Vinschgerl Rezept: So gelingt das Tiroler Roggenbrot perfekt
Das Vinschgerl, auch bekannt als Vinschgauer oder Vinschger Paarl, hat seinen Ursprung in der Region Tirol und ist für seinen unverwechselbaren Geschmack und seine lange Haltbarkeit bekannt. Hier findest du ein detailliertes Rezept, um dieses köstliche Roggenbrot selbst zu backen. Mit ein paar Tipps und Tricks wird dein Vinschgerl perfekt gelingen!
Zutaten
Für die Zubereitung des Vinschgerl benötigst du folgende Zutaten:
- 300 g Roggenmehl
- 200 g Weizenmehl
- 10 g Salz
- 15 g Brotgewürz (Fenchel, Kümmel, Koriander)
- 2 TL Anis
- 350 ml lauwarmes Wasser
- 10 g frische Hefe oder 1 Päckchen Trockenhefe
- 1 TL Zucker
Zubereitung
1. Vorteig zubereiten
Der Vorteig sorgt für Geschmack und eine gute Teigstruktur. So bereitest du ihn zu:
- Die Hefe mit Zucker im lauwarmen Wasser auflösen und etwa 10 Minuten ruhen lassen, bis die Mischung schaumig wird.
- Roggenmehl, Weizenmehl, Salz, Brotgewürz und Anis in eine große Schüssel geben.
- Die Hefemischung zu den trockenen Zutaten geben und alles zu einem klebrigen Teig vermischen.
- Den Teig mit einem Geschirrtuch abdecken und an einem warmen Ort etwa 1 Stunde ruhen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat.
2. Hauptteig kneten
Nachdem der Vorteig gut aufgegangen ist, folgt der Hauptteig:
- Den aufgegangenen Vorteig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben.
- Die Hände mit Wasser befeuchten und den Teig für etwa 10 Minuten kräftig durchkneten, bis er geschmeidig ist.
- Falls der Teig zu klebrig ist, noch etwas Mehl hinzufügen. Aber Vorsicht, nicht zu viel, der Teig soll weich und leicht feucht bleiben.
3. Formen und Ruhen
Forme das typische Vinschgerl aus dem Teig:
- Den Teig in 8 gleich große Stücke teilen.
- Jedes Stück zu einer ovalen Form rollen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
- Die Teigstücke mit einem feuchten Tuch abdecken und nochmals 30-45 Minuten ruhen lassen.
- In der Zwischenzeit den Backofen auf 250°C vorheizen.
4. Backen
Das Backen ist der letzte Schritt, um dein Vinschgerl perfekt zu machen:
- Die Teigstücke leicht mit Wasser besprühen und in den vorgeheizten Ofen schieben.
- Für die ersten 10 Minuten bei 250°C backen, dann die Temperatur auf 200°C reduzieren.
- Weitere 20-25 Minuten backen, bis die Vinschgerl eine dunkle, krustige Oberfläche bekommen.
- Nach dem Backen auf einem Gitter auskühlen lassen.
Tipps für das perfekte Vinschgerl
Das Vinschgerl ist an sich schon eine Delikatesse. Hier sind einige Tipps, um es noch besser zu machen:
1. Verwende frische Hefe
Frische Hefe sorgt für ein besseres Aroma und eine schönere Teigstruktur. Solltest du keine frische Hefe zur Hand haben, funktioniert auch Trockenhefe, allerdings ist der Geschmack nicht ganz so intensiv.
2. Lass den Teig ausreichend ruhen
Die Ruhezeiten sind wichtig für die Teigentwicklung. Je länger der Teig ruhen kann, desto besser werden Geschmack und Struktur.
3. Variation bei den Gewürzen
Experimentiere mit den Gewürzen. Neben den klassischen Zutaten wie Fenchel, Kümmel und Koriander kannst du auch andere Gewürze wie Anis oder Schabzigerklee ausprobieren.
4. Dampf im Ofen
Ein kleines Schälchen Wasser im Ofen sorgt für Dampf und eine besonders knusprige Kruste. Dies ist ein kleiner, aber feiner Trick, der den Unterschied macht.
Serviervorschläge
Das Vinschgerl schmeckt am besten frisch aus dem Ofen. Hier sind einige Ideen, wie du es am besten genießen kannst:
- Mit Butter und Marmelade – Der klassische Start in den Tag
- Mit deftigen Aufstrichen – Ideal als herzhafte Zwischenmahlzeit
- Zum Abendbrot – Mit Käse, Schinken oder Wurst
- Als Beilage zu Suppen und Eintöpfen
Nun hast du alle Informationen, die du benötigst, um dein eigenes Vinschgerl zu backen. Mit ein wenig Übung und Geduld wirst du bald in der Lage sein, das perfekte Tiroler Roggenbrot zu genießen. Viel Spaß beim Backen und guten Appetit!