Vegetarische Cannelloni: Einfaches Rezept für leckeres Abendessen
Ein einfaches und doch beeindruckendes Abendessen zu zaubern, kann manchmal eine große Herausforderung sein. Mit unserem bewährten Rezept für vegetarische Cannelloni gelingt das jedoch spielend leicht. Diese köstlichen gefüllten Nudeln sind perfekt für jede Gelegenheit und eignen sich hervorragend als Hauptgericht für Vegetarier und alle, die es gerne mal fleischlos mögen. Lass uns gemeinsam in die Welt der vegetarischen Cannelloni eintauchen und lernen, wie du sie zubereiten kannst.
Zutaten für vegetarische Cannelloni
Für dieses Gericht benötigst du einige grundlegende Zutaten, die du in den meisten gut sortierten Supermärkten findest. Hier ist die Liste der benötigten Zutaten:
Für die Füllung:
- 1 Packung Cannelloni
- 300 g Ricotta
- 200 g frischer Spinat
- 1 kleine Zwiebel, fein gehackt
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 100 g geriebener Parmesan
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Muskatnuss, frisch gerieben
Für die Tomatensauce:
- 2 Dosen gehackte Tomaten
- 1 EL Olivenöl
- 1 Zwiebel, fein gehackt
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 1 TL getrockneter Oregano
- 1 TL getrockneter Basilikum
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Für die Béchamelsauce:
- 50 g Butter
- 50 g Mehl
- 500 ml Milch
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Muskatnuss, frisch gerieben
Vorbereitung der Füllung
Um die Füllung vorzubereiten, folge diesen einfachen Schritten:
1. Den Spinat waschen und gut abtropfen lassen. In einer Pfanne die fein gehackte Zwiebel und den Knoblauch in etwas Olivenöl anbraten, bis sie weich sind. Den Spinat hinzufügen und unter Rühren zusammenfallen lassen. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
2. Den abgekühlten Spinat fein hacken und mit dem Ricotta, Parmesan, Salz, Pfeffer und einer Prise Muskatnuss in einer Schüssel vermischen. Die Mischung gut durchrühren, bis eine homogene Masse entsteht.
Vorbereitung der Tomatensauce
Die Tomatensauce ist das Herzstück dieses Gerichts und gibt der Cannelloni den Geschmackskick:
1. In einer großen Pfanne oder einem Topf das Olivenöl erhitzen und die gehackte Zwiebel und den Knoblauch darin anbraten, bis sie weich sind.
2. Die gehackten Tomaten, Oregano und Basilikum hinzufügen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Sauce bei mittlerer Hitze ca. 20 Minuten köcheln lassen, bis sie eingedickt ist.
Vorbereitung der Béchamelsauce
Für eine cremige Béchamelsauce befolge diese Schritte:
1. Die Butter in einem Topf bei mittlerer Hitze schmelzen. Das Mehl hinzufügen und unter ständigem Rühren etwa 2 Minuten anrösten, bis es leicht goldbraun ist.
2. Die Milch langsam einrühren und dabei ständig rühren, um Klumpen zu vermeiden. Die Sauce weiterkochen, bis sie eindickt. Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Muskatnuss abschmecken.
Zusammenstellung der Cannelloni
Nun kommt der spannende Teil – das Zusammenstellen der Cannelloni:
1. Eine Auflaufform leicht mit Olivenöl einfetten. Eine dünne Schicht der Tomatensauce auf dem Boden der Form verteilen.
2. Die Cannelloni-Röhren mit der Ricotta-Spinat-Mischung füllen. Das geht am besten mit einem kleinen Löffel oder einem Spritzbeutel.
3. Die gefüllten Cannelloni-Röhren nebeneinander in die Auflaufform legen. Die restliche Tomatensauce gleichmäßig über die Cannelloni verteilen.
4. Die Béchamelsauce über die Tomatensauce geben und mit etwas geriebenem Parmesan bestreuen.
Backen und Servieren
1. Den Backofen auf 180 Grad Celsius vorheizen.
2. Die Cannelloni im vorgeheizten Ofen etwa 25-30 Minuten backen, bis sie durch und durch heiß und der Käse goldbraun ist.
3. Vor dem Servieren die Cannelloni etwas abkühlen lassen. Das sorgt dafür, dass sie besser zusammenhalten und die Aromen sich entfalten können.
Serviervorschläge
Diese köstlichen vegetarischen Cannelloni können alleine serviert werden, aber sie passen auch hervorragend zu:
- einem frischen grünen Salat
- knusprigem Knoblauchbrot
- ein paar Tropfen frischem Zitronensaft
Vegetarische Cannelloni: Tipps und Tricks
Damit dein Cannelloni-Abendessen ein voller Erfolg wird, hier noch ein paar wertvolle Tipps:
- Verwende möglichst frische Zutaten für den besten Geschmack.
- Probiere auch mal andere Füllungen aus, z.B. mit Pilzen, Zucchini oder Auberginen.
- Die Cannelloni können auch am Vortag vorbereitet und im Kühlschrank gelagert werden. So sparst du Zeit am Tag des Servierens.
Mit diesem einfachen und leckeren Rezept für vegetarische Cannelloni wird dein nächstes Abendessen garantiert ein voller Erfolg. Guten Appetit!