Was ist eigentlich Peka? Eine kulinarische Reise nach Kroatien
Wenn du bereits in Kroatien warst oder noch planst, dorthin zu reisen, gibt es ein Gericht, das du unbedingt kennenlernen solltest: die traditionelle kroatische Peka. Dieses authentische Gericht bietet dir eine einzigartige Möglichkeit, die reiche und vielfältige kroatische Küche zu entdecken. Doch was macht die Peka eigentlich so besonders, und wie bereitest du ein authentisches Peka Rezept zuhause zu? All das erfährst du hier in diesem Beitrag.
Die Tradition hinter dem Peka Rezept: Kochen als Erlebnis
Peka ist keinesfalls nur ein bloßes Gericht – es handelt sich vielmehr um eine alte Tradition in der kroatischen und dalmatinischen Küche. Unter dem Namen Peka wird einerseits das traditionelle Kochgeschirr bezeichnet, das aus einer gusseisernen oder metallenen Glocke besteht, und andererseits das Gericht selbst, das unter dieser Glocke zubereitet wird. In Dalmatien und anderen Teilen Kroatiens gehört das gemeinsame Kochen unter freiem Himmel rund um die Peka fest zur kulinarischen Kultur.
Die Besonderheit der Zubereitung liegt darin, dass das Essen sehr schonend und langsam gegart wird, was zu besonders intensiven Aromen führt. Die Speisen werden unter der Peka-Cloche auf heißen Kohlen platziert und anschließend mit glühender Asche bedeckt, bis sie perfekt gegart sind.
Peka Rezept – diese Zutaten brauchst du
Für ein authentisches Peka Rezept kannst du zwischen verschiedenen Varianten wählen. Am beliebtesten sind Varianten mit Lamm oder Kalbfleisch, aber auch Meeresfrüchte wie Oktopus sowie Gemüse erfreuen sich großer Beliebtheit.
Hier zeigen wir dir ein klassisches und authentisches Rezept für eine typisch kroatische Fleisch-Peka.
Zutaten für 4 Personen:
- 1,5 kg Lammfleisch (alternativ Kalb oder Hähnchen)
- 1 kg Kartoffeln, festkochend
- 4 frische Karotten
- 2 große Zwiebeln
- 4-5 Knoblauchzehen
- 2 frische Paprika (rot oder gelb)
- Frische Rosmarinzweige
- Olivenöl extra vergine (hochwertig)
- 150 ml trockener Weißwein
- Meersalz und frischer Pfeffer aus der Mühle
- etwas Paprikapulver (edelsüß)
- optional: frische Petersilie zum Garnieren
Authentische Zubereitung der Peka Schritt für Schritt
Damit deine kroatische Peka gelingt, befolge einfach diese unkomplizierten Schritte. Plane jedoch ausreichend Vorbereitungs- und Garzeit ein, denn die authentische Peka braucht Ruhe und Hingabe – genau darin liegt das Geheimnis der intensiven Geschmackserlebnisse.
Schritt 1: Zubereitung des Gemüses und Fleisches
Schneide zunächst Kartoffeln, Karotten und Paprika in grobe Stücke, die Zwiebeln und Knoblauchzehen ebenfalls grob hacken oder vierteln. Achte darauf, Gemüsestücke nicht zu klein zu schneiden, damit sie beim Garen ihre Form behalten.
Das Fleisch in große Stücke schneiden und gut mit Meersalz, frischem Pfeffer und etwas Paprikapulver würzen.
Schritt 2: Die Peka Form vorbereiten
Nun nimmst du die Peka Form (die traditionelle Glocke) und gießt etwas hochwertiges Olivenöl hinein. Schichte Kartoffeln, Karotten, Paprika, Zwiebeln sowie Knoblauch in die Form und lege das Fleisch darauf. Verteile dann großzügig frische Rosmarinzweige über Fleisch und Gemüse.
Anschließend träufelst du nochmals Olivenöl über alle Zutaten und gießt ca. 150 ml Weißwein hinzu – dieser sorgt dafür, dass sich intensive Aromen entfalten.
Schritt 3: Kochen unter der traditionellen Peka-Glut
Nun kommt der magische Moment: Das Gericht wird mit der Peka-Glocke abgedeckt. Die Glocke stellst du direkt auf heiße Kohlen und bedeckst sie anschließend zusätzlich großzügig von oben mit glühender Asche, um eine gleichmäßige Temperaturverteilung zu gewährleisten. Auf diese Weise kreierst du einen natürlichen Backofen, in dem Fleisch und Gemüse langsam und schonend garen können.
Lass deine Peka für ca. 1,5 bis 2 Stunden langsam garen. Kontrolliere zwischendurch gelegentlich die Temperatur und verteile Glut und Heiße Kohlen gleichmäßig auf und um die Glocke herum.
Schritt 4: Servieren des Gerichts
Nach der Garzeit entfernst du vorsichtig die glühende Asche und öffnest die Peka-Glocke für einen beeindruckenden kulinarischen Moment: Der verführerische Duft und die appetitliche Optik werden dich und deine Gäste begeistern.
Richte nun dein duftendes Peka Gericht in rustikalem Geschirr an und verziere es auf Wunsch mit frischer Petersilie. Dazu empfiehlt sich selbstgebackenes Brot, das traditionell dazu gereicht wird – perfekt, um die aromatische Soße aufzutunken.
Tipps & Tricks für deine perfekte Peka
- Qualität macht den Unterschied: Nutze hochwertige, frische Zutaten, vor allem gutes Olivenöl und frisches Fleisch, um das beste Ergebnis zu erzielen.
- Zeit nehmen: Das Geheimnis der Peka liegt im langsamen Garen – nimm dir daher wirklich Zeit für ein entspanntes gemeinsames Kocherlebnis.
- Variationen: Du kannst deine Peka auch mit anderen Zutaten wie Oktopus, Fischfilet oder rein vegetarisch zubereiten.
- Alternative Zubereitungsmethoden: Falls du keine traditionelle Peka-Glocke zur Verfügung hast, kannst du einen gusseisernen Topf (Dutch Oven) als Ersatz verwenden und diesen im Backofen garen lassen.
Peka – nicht nur ein Gericht, sondern ein ganzheitliches Erlebnis
Die kroatische Peka ist nicht nur ein traditionelles Gericht, sondern auch ein Blick in die Seele des Landes. Bei der gemeinsamen Zubereitung entsteht Geselligkeit, Gemütlichkeit und ein lebendiges Gefühl für Land und Leute. Egal ob du in Kroatien an der Küste sitzt oder in deinem Garten zuhause kochst – das authentische Peka Gericht ist immer ein Highlight und garantiert unvergessliche kulinarische Momente.
Also nichts wie ran an dein nächstes kulinarisches Abenteuer – entdecke die traditionelle kroatische Küche und lass dir dein selbstgemachtes Peka Rezept schmecken!