Inhaltsverzeichnnis

Weißt du, was ein Moment der absoluten Glückseligkeit ist? Für mich ist es nicht der erste Schluck Kaffee am Morgen oder das Einschlummern der Wellen am Strand. Es ist die Sekunde, in der ein noch warmes, knuspriges Stück Cantuccini auf der Zunge zergeht und sich der Geschmack von gerösteten Mandeln, Vanille und Karamell mit dem bitteren Aromat eines frisch gebrühten Espresso verbindet. Das ist pure Magie. Und diese Magie kannst du ganz einfach in deiner eigenen Küche erschaffen. Vergiss die oft hart wie Stein geschossenen Kekse aus der Tüte – heute backen wir zusammen die echten, die originalen Cantuccini, so wie sie in der Toskana auf den Tisch kommen. Und das Beste daran: Du brauchst kein Backprofi zu sein. Wenn du eine Küchenmaschine hast, ist das ein Kinderspiel, und mit der Hand geht es fast genauso schnell. Also, schnapp dir deine Schürze und lass uns loslegen. Du wirst sehen, wie einfach es ist, dieses Stück italienischer Lebensart nach Hause zu holen.

Zutatenliste

Das Schöne an den originalen Cantuccini ist ihre schlichte Eleganz. Du brauchst keine exotischen Zutaten, aber auf die Qualität der Basics kommt es an. Hier ist, was du für dein eigenes Cantuccini-Abenteuer bereitstellen solltest:

  • 500 g Weizenmehl (Type 405 oder 550)
  • 300 g Zucker
  • 3 große Eier (Größe L, Zimmertemperatur)
  • 200 g ganze, ungeschälte Mandeln
  • 1 Päckchen Vanillezucker oder das Mark einer halben ausgekratzten Vanilleschote
  • 1 Prise Salz
  • 1 Teelöffel Backpulver
  • Abgeriebene Schale einer ungespritzten Bio-Orange (das ist das geheime Aroma!)
  • Optional: 1 Esslöffel Amaretto oder Rum für eine extra Tiefe im Geschmack

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Die Mandeln: Der Schlüssel zum Knusper

Bevor wir uns an den Teig machen, kümmern wir uns um die Stars der Show: die Mandeln. Nimm die ungeschälten Mandeln und röste sie in einer trockenen Pfanne bei mittlerer Hitze für etwa 5-7 Minuten, bis sie duften und sich goldbraun verfärben. Lass sie dann komplett abkühlen. Dieser Schritt ist absolut entscheidend! Er bringt das nussige Aroma erst so richtig zur Geltung und verhindert, dass die Mandeln im Teig später Feuchtigkeit ziehen und weich werden. Vertrau mir hier – diese Extra-Minute macht den gewaltigen Unterschied.

2. Der Teig: Einfach und unkompliziert

Jetzt geht’s ans Eingemachte. Gib alle trockenen Zutaten – also Mehl, Zucker, Vanillezucker, Backpulver und die Prise Salz – in die Rührschüssel deiner Küchenmaschine (Knethaken aufsetzen!). Wenn du von Hand arbeiten willst, nimmst du einfach eine große Schüssel. Verquirle in einem separaten Becher die Eier, die Orangenschale und gegebenenfalls den Likör. Gieße diese feuchte Mischung nach und nach zu den trockenen Zutaten und knete alles so lange, bis ein fester, glatter und nicht mehr klebriger Teig entsteht. Er sollte sich gut von der Schüssel lösen. Knete nun die abgekühlten, gerösteten Mandeln einfach von Hand unter. Keine Sorge, wenn es ein bisschen Kraft erfordert – der Teig ist von Natur aus fest.

3. Formen und der erste Gang ins Rohr

Heize jetzt deinen Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze (160°C Umluft) vor. Teile den Teig in zwei gleich große Portionen. Forme jede Portion auf einem mit Backpapier belegten Blech zu einem länglichen Laib von etwa 25-30 cm Länge. Wichtig: Drücke die Laibe ein wenig flach, sodass sie etwa 5-6 cm hoch und 8 cm breit sind. Sie sehen jetzt noch etwas klobig und unscheinbar aus, aber das ändert sich gleich. Schiebe die Bleche für etwa 25-30 Minuten in den Ofen. Die Laibe sollten hellgoldbraun und fest sein. Sie sind jetzt noch weich innendrin – genau richtig! Nimm sie heraus und lass sie für 10-15 Minuten abkühlen. Nicht länger, sonst werden sie zu hart zum Schneiden.

4. Der namensgebende Schnitt: „Cantuccini“

Jetzt kommt der charakteristische Schritt, der diesen Keksen ihren Namen gibt („cant“ ist das italienische Wort für „Kante“ oder „Ecke“). Nimm ein scharfes Brotmesser mit Wellenschliff – das ist der beste Trick, um ein Zersplittern zu verhindern – und schneide die noch lauwarmen Laibe schräg in etwa 1,5 bis 2 cm dicke Scheiben. Schneide mit einer sägenden Bewegung, dann bröselt nichts. Du wirst sehen, dass die Kekse innen noch leicht feucht sind. Das ist perfekt so!

5. Der zweite Gang: Die Krönung der Knusprigkeit

Lege die geschnittenen Scheiben nun wieder mit der Schnittfläche nach oben auf das Backblech. Hier passiert die finale Verwandlung. Backe sie für weitere 10-15 Minuten, bis sie außen goldbraun und wunderbar knusprig sind. Wende sie nach der Hälfte der Zeit einmal, damit sie gleichmäßig braun werden. Dieser zweite Backvorgang trocknet sie komplett durch und gibt ihnen ihre legendäre Haltbarkeit und den einzigartigen Biss.

Anmerkungen und Variationen

Herzlichen Glückwunsch! Du hast soeben authentische Cantuccini gebacken. Aber die Reise endet hier nicht. Das Schöne an diesem Grundrezept ist, dass es sich wunderbar als Leinwand für deine Kreativität eignet.

Die Aufbewahrung: Für die Ewigkeit (fast)

Cantuccini sind gemacht, um zu überdauern. Bewahre sie in einer gut verschlossenen Blechdose an einem kühlen, trockenen Ort auf. Dort halten sie sich problemlos mehrere Wochen. Sie werden vielleicht sogar noch ein bisschen härter, aber das ist gewollt – schließlich tunkt man sie ja.

Klassische Variationen

Du willst ein bisschen experimentieren? Kein Problem! Ersetze einfach einen Teil der Mandeln (ca. 50 g) durch andere Zutaten:

  • Mit Pistazien und getrockneten Cranberries: Eine wunderbare Kombination aus herb-süß und knusprig.
  • Mit Zartbitter-Kuvertüre: Für Schokoladen-Liebhaber. Hacke die Kuvertüre grob und knete sie statt der Mandeln unter.
  • Mit Anis und Zitrone: Ein klassisches Aroma. Ersetze die Orangenschale durch Zitronenschale und füge einen Teelöffel ganze Anissamen hinzu.

Der ultimative Profi-Tipp: Die Textur

Wenn du Cantuccini magst, die etwas weniger steinhart sind, dann back sie beim zweiten Mal nur 8-10 Minuten knusprig. Sie behalten dann eine winzige Spur Weichheit im Inneren, was auch absolut köstlich ist. Das ist dein Rezept, also back es genau so, wie du es am liebsten magst.

Und jetzt: Ab in die Küche! Mach dir die Hände schmutzig, lass es nach gerösteten Mandeln und Orange duften und erlebe deinen eigenen Moment der Glückseligkeit, wenn du den ersten, noch warmen Keks in deinen Kaffee tauchst. Guten Appetit, oder wie die Italiener so schön sagen: Buon Appetito

Die besten Expertentipps und Rezepte direkt in deinen Posteingang!

Schon über 10.000 begeisterte Mitglieder

Durch die obenstehende Übermittlung stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.

Tags:
Teile diesen Artikel