Das beste Dresdner Stollen Rezept für Weihnachten
Weihnachten steht vor der Tür und was gibt es Schöneres als den himmlischen Duft und den unwiderstehlichen Geschmack eines traditionellen Dresdner Stollens? In diesem Blogbeitrag erklären wir, wie man das beste Stollenrezept zu Hause selbst backen kann. Folgen Sie unseren Anweisungen und genießen Sie ein Stück sächsische Festlichkeit.
Was ist Dresdner Stollen?
Der Dresdner Stollen, auch als Christstollen bekannt, ist ein traditionelles deutsches Weihnachtsgebäck. Er hat eine lange Geschichte und wird seit Jahrhunderten in Dresden gebacken. Der Stollen ist bekannt für seine reiche Füllung aus Trockenfrüchten, Marzipan und Nüssen, umhüllt von einem buttrigen Hefeteig und mit einer dicken Schicht Puderzucker bestäubt.
Zutaten für den Dresdner Stollen
Trockenfrüchte und Nüsse
- 200g Rosinen
- 100g Zitronat
- 100g Orangeat
- 100g Mandeln, gehackt
Hefeteig
- 500g Weizenmehl
- 42g frische Hefe (alternativ: 14g Trockenhefe)
- 200ml Milch, lauwarm
- 150g Zucker
- 250g Butter, zimmerwarm
- 1 Prise Salz
- 1 Ei
- 1 Teelöffel Zitronenabrieb
- 1 Teelöffel Vanilleextrakt
Füllung
- 200g Marzipanrohmasse
Zum Bestreichen und Bestäuben
- 100g Butter, geschmolzen
- 50g Puderzucker
So backen Sie den perfekten Dresdner Stollen
1. Vorbereitung der Zutaten
Um den klassischen Geschmack des Dresdner Stollens zu erreichen, sollten Sie die Rosinen, das Zitronat und das Orangeat mindestens 24 Stunden in etwas Rum einlegen. Dies verleiht dem Stollen seine typische Aromenintensität.
2. Herstellung des Hefeteigs
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Erwärmen Sie die Milch leicht und lösen Sie die Hefe darin auf. Fügen Sie einen Teelöffel Zucker hinzu und lassen Sie die Mischung etwa 15 Minuten ruhen.
- In einer großen Schüssel das Mehl, den restlichen Zucker, das Salz und den Zitronenabrieb vermengen.
- Drücken Sie eine Mulde in die Mitte und gießen Sie die Hefemischung hinein. Bedecken Sie die Schüssel mit einem sauberen Tuch und lassen Sie den Vorteig etwa 20-30 Minuten gehen.
- Geben Sie die Butter, das Ei und den Vanilleextrakt hinzu und verkneten Sie alles zu einem glatten Teig. Dies dauert etwa 10 Minuten. Der Teig sollte nicht kleben und eine elastische Konsistenz haben.
3. Integrieren der Trockenfrüchte und Nüsse
Nach dem Gehen des Teigs:
- Fügen Sie die eingelegten Trockenfrüchte und die gehackten Mandeln zum Teig hinzu.
- Kneten Sie den Teig gut durch, sodass die Zutaten gleichmäßig verteilt sind.
4. Marzipanfleck einarbeiten
- Den Teig zu einem Rechteck ausrollen.
- Die Marzipanrohmasse zu einer Rolle formen und in die Mitte des Teigs legen.
- Den Teig über das Marzipan rollen, so dass dieses vollständig umschlossen ist.
5. Formen und Backen
- Legen Sie den geformten Stollen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech.
- Decken Sie ihn ab und lassen Sie ihn nochmals etwa 30 Minuten ruhen.
- Backen Sie den Stollen im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Celsius (Ober-/Unterhitze) etwa 60-70 Minuten. Der Stollen sollte goldbraun sein.
6. Nach dem Backen
- Nehmen Sie den Stollen aus dem Ofen und bestreichen ihn sofort großzügig mit der geschmolzenen Butter.
- Bestäuben Sie den Stollen anschließend dick mit Puderzucker. Wiederholen Sie diesen Schritt mehrmals, bis eine schöne dicke Puderzuckerschicht entsteht.
Aufbewahrung und Genuss
Ein Dresdner Stollen wird traditionell mehrere Wochen vor Weihnachten gebacken, da er durchgezogen am besten schmeckt. Wickeln Sie den Stollen nach dem Abkühlen gut in Alufolie ein und lagern ihn an einem kühlen, trockenen Ort. So kann er sein volles Aroma entwickeln.
Wenn der Weihnachtsabend gekommen ist, schneiden Sie den Stollen in dicke Scheiben und genießen ihn mit einer Tasse heißen Kaffee oder Glühwein. Bon Appétit!
Fazit
Das Backen eines Dresdner Stollens ist ein wenig zeitaufwendig, aber es lohnt sich. Dieser traditionelle Kuchen ist das perfekte Gebäck für die Weihnachtszeit. Mit den oben genannten Zutaten und Schritt-für-Schritt-Anweisungen können Sie einen köstlichen Stollen zu Hause backen, der alle verzaubern wird. Frohe Weihnachten und viel Spaß beim Backen!