Das beste Pfitzauf-Rezept: Traditionelles schwäbisches Dessert ganz einfach zubereiten

Inhaltsverzeichnnis

Das beste Pfitzauf-Rezept: Traditionelles schwäbisches Dessert ganz einfach zubereiten

Wer ein Fan der schwäbischen Küche ist, kommt um das traditionelle Dessert Pfitzauf nicht herum. Dieses luftige Gebäck ist nicht nur unschlagbar lecker, sondern auch leicht zuzubereiten. In diesem Artikel erhältst du ein detailliertes Rezept, mit dem du den besten Pfitzauf zaubern kannst. Zudem gehen wir auf Tipps und Tricks ein, die dir helfen, dein Dessert perfekt hinzubekommen.

Was ist Pfitzauf?

Pfitzauf ist ein traditionelles schwäbisches Dessert, das aus einem einfachen Teig aus Mehl, Eiern, Milch und ein wenig Salz besteht. Der Teig wird in speziellen Pfitzauf-Formen oder alternativ in Muffinformen gebacken, bis er aufgeht und eine goldbraune Kruste bekommt. Das Ergebnis ist ein luftiges, leicht süßes Gebäck, das sich hervorragend mit Puderzucker, Vanillesauce oder Kompott kombinieren lässt.

Zutaten für den perfekten Pfitzauf

  • 250 g Mehl
  • 4 Eier
  • 500 ml Milch
  • 1 Prise Salz
  • 30 g Butter (zum Einfetten der Formen)
  • Puderzucker (zum Bestäuben)

Optionale Zutaten

Für eine besondere Note kannst du auch Vanillezucker, Zitronenabrieb oder Rosinen hinzufügen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zubereitung von Pfitzauf

Vorbereitung

Bevor du mit der Zubereitung beginnst, solltest du sicherstellen, dass du alle Zutaten bereitgestellt und die notwendigen Utensilien zur Hand hast. Dazu gehören eine Rührschüssel, ein Schneebesen oder Handmixer, sowie Pfitzauf-Formen oder Muffinformen. Heize zudem den Backofen auf 200 Grad Celsius (Ober- und Unterhitze) vor.

Schritt 1: Den Teig zubereiten

  1. Schlage die Eier in einer großen Rührschüssel schaumig.
  2. Füge nach und nach das Mehl hinzu und rühre kräftig, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind.
  3. Gib die Milch und die Prise Salz hinzu und rühre den Teig glatt.

Schritt 2: Formen einfetten

  1. Schmelze die Butter in einem kleinen Topf oder in der Mikrowelle.
  2. Fette die Pfitzauf-Formen oder Muffinformen großzügig mit der geschmolzenen Butter ein. Das verhindert, dass der Teig beim Backen an den Formen kleben bleibt.

Schritt 3: Teig einfüllen und backen

  1. Fülle den Teig etwa zu zwei Dritteln in die vorbereiteten Formen.
  2. Stelle die Formen für ca. 30-40 Minuten in den vorgeheizten Backofen. Der Teig sollte schön aufgehen und eine goldbraune Kruste bekommen.
  3. Öffne während der Backzeit auf keinen Fall den Ofen, da der Teig sonst zusammenfallen könnte.

Schritt 4: Servieren

  1. Nimm die Pfitzauf-Formen vorsichtig aus dem Ofen und lasse sie etwas abkühlen.
  2. Bestäube das fertige Gebäck mit Puderzucker und serviere es nach Belieben mit Vanillesauce, Kompott oder frisch geschlagenem Sahne.

Tipps und Tricks für den perfekten Pfitzauf

Die richtige Temperatur

Die Temperatur des Ofens ist entscheidend, damit der Pfitzauf schön aufgeht. Achte darauf, den Ofen rechtzeitig vorzuheizen und während der gesamten Backzeit konstant bei 200 Grad Celsius zu halten.

Die Formen

Traditionell werden spezielle Pfitzauf-Formen verwendet. Falls du keine zur Hand hast, kannst du auch Muffinformen oder kleine feuerfeste Schälchen verwenden. Wichtig ist nur, dass die Formen gut eingefettet sind.

Variationen

Für Abwechslung kannst du dem Teig verschiedene Aromen hinzufügen. Vanillezucker, ein Hauch Zimt oder Zitronenabrieb geben dem Pfitzauf eine besondere Note. Auch Rosinen oder klein geschnittene Äpfel passen hervorragend in den Teig.

Warum du Pfitzauf unbedingt ausprobieren solltest

Pfitzauf ist ein echter Klassiker der schwäbischen Küche und überzeugt nicht nur durch seine Einfachheit, sondern auch durch seinen besonderen Geschmack. Das luftige Dessert ist schnell zubereitet und lässt sich vielfältig variieren. Egal, ob zum Kaffee, als süßer Abschluss eines Menüs oder einfach zwischendurch – Pfitzauf passt immer!

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Kann man Pfitzauf auch ohne spezielle Formen zubereiten?

Ja, du kannst auch Muffinformen oder kleine feuerfeste Schälchen verwenden. Wichtig ist, dass die Formen gut eingefettet sind, damit der Teig beim Backen nicht kleben bleibt.

Wie lange ist Pfitzauf haltbar?

Frisch gebackener Pfitzauf schmeckt am besten. Du kannst ihn jedoch auch bis zu zwei Tage lang in einer luftdichten Box aufbewahren. Vor dem Servieren kannst du ihn kurz im Ofen aufwärmen.

Kann man den Teig im Voraus zubereiten?

Der Teig kann gut vorbereitet und einige Stunden im Kühlschrank gelagert werden. Rühre ihn vor dem Einfüllen in die Formen nochmal gut durch, da das Mehl sich absetzen kann.

Fazit

Mit diesem einfachen Rezept gelingt dir der perfekte Pfitzauf im Handumdrehen. Probiere das traditionelle schwäbische Dessert aus und überrasche deine Familie und Freunde mit dieser köstlichen Spezialität. Mit den richtigen Zutaten und ein paar Tipps steht dem Genuss nichts mehr im Wege. Lass es dir schmecken!

Die besten Expertentipps und Rezepte direkt in deinen Posteingang!

Schon über 10.000 begeisterte Mitglieder

Durch die obenstehende Übermittlung stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.

Tags:
Teile diesen Artikel