Das beste Quittenlikör Rezept mit Wodka selber machen

Inhaltsverzeichnnis

Warum du Quittenlikör mit Wodka unbedingt selbst herstellen solltest

Quitten sind eine der ältesten Obstsorten und aktuell wieder total im Trend – besonders als Basis für köstliche Liköre. Wenn du dein eigenes Quittenlikör Rezept mit Wodka ausprobieren möchtest, profitierst du von vielen Vorteilen. Selbst gemachter Quittenlikör ist nicht nur geschmacklich intensiver, sondern er enthält zudem ausschließlich natürliche Zutaten, ohne künstliche Zusatzstoffe oder Konservierungsmittel. Außerdem ist die Herstellung einfacher, als du vielleicht denkst. Der Likör eignet sich zudem wunderbar als persönliches und individuelles Geschenk für Familie und Freunde. Im Folgenden findest du das beste Rezept und viele hilfreiche Tipps, um deinen eigenen Quittenlikör mit Wodka zu zaubern.

Was deinen Quittenlikör mit Wodka besonders macht

Die Quitte besitzt einen einzigartigen, fruchtig-aromatischen Geschmack, der irgendwo zwischen Apfel, Birne und Zitrone liegt. Wenn du diesen verführerischen Geschmack mit klarem, mildem Wodka kombinierst, entsteht ein Likör, der sowohl süß, fruchtig als auch fein alkoholisch schmeckt. Der neutrale Geschmack des Wodkas sorgt dafür, dass das Quittenaroma perfekt zur Geltung kommt. Durch die Verwendung von hochwertigem Wodka vermeidest du zu intensive alkoholische Noten und erzeugst stattdessen ein harmonisches, rundes Geschmackserlebnis.

Zudem hast du bei der Herstellung deines eigenen Likörs jederzeit die Kontrolle über Süßegrad und Intensität des Alkoholgehalts. Das bedeutet, du kannst das Getränk exakt auf deinen persönlichen Geschmack abstimmen.

Zutaten für dein Quittenlikör Rezept mit Wodka

Bevor es losgeht, solltest du unbedingt frische, aromatische und reife Quitten besorgen – idealerweise aus biologischem Anbau oder aus regionaler Herkunft. Je intensiver das Aroma der Früchte, desto hochwertiger wird dein Ergebnis.

Für etwa 1 Liter deines Quittenlikörs benötigst du:

  • 700 Gramm frische Quitten (Gewicht nach dem Schälen und Entkernen)
  • 250 Gramm Kristallzucker
  • 1 Vanilleschote oder alternativ 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
  • Schale von einer unbehandelten Bio-Zitrone
  • 1 Liter hochwertiger Wodka (mindestens 37,5 % Alkoholanteil)
  • Optional: 1 Zimtstange oder 2-3 Nelken für ein winterliches Aroma
  • Quittenlikör selber machen – einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung

    Mit dieser einfachen Anleitung gelingt dir dein eigener Likör garantiert:

    1. Quitten vorbereiten und Aroma extrahieren

    Wasche zunächst die Quitten gründlich. Die Schale besitzt viel Aroma, weshalb sie normalerweise mitverwendet werden kann, wenn du Bio-Quitten hast. Nicht-Bio-Früchte solltest du lieber großzügig schälen.

    Schneide die Quitten anschließend mit einem großen, scharfen Messer Viertel und entferne Kerngehäuse inklusive Kerne großzügig. Danach schneidest du das Fruchtfleisch in kleine, etwa ein bis zwei Zentimeter dicke Würfel oder Scheiben.

    Schichte nun die Quittenstücke in ein sauberes, großes Einmachglas oder eine verschließbare Glasflasche. Streue den Zucker großzügig zwischen die Quittenstücke, damit alles gut verteilt ist. Gib die aufgeschnittene Vanilleschote (oder Bourbon-Vanillezucker), Zitronenschale und optional Zimtstange oder Nelken hinzu.

    Achte unbedingt darauf, dass dein Gefäß vorher gut sterilisiert wurde, um eine lange Haltbarkeit sicherzustellen.

    2. Zutaten mit Wodka aufgießen

    Nun übergießt du die Quitten-Zuckerschicht vorsichtig aber gleichmäßig mit dem Wodka, bis alle Zutaten vollständig bedeckt sind. Eventuell kannst du nun mit einem Holzlöffel vorsichtig alles nochmal umrühren, damit sich Zucker und Gewürze gut vermengen.

    Verschließe dein großes Glas nun luftdicht und stelle es für etwa vier bis sechs Wochen an einen dunklen, kühlen Platz. Während dieser Zeit entfaltet sich das fruchtige Aroma der Quitte perfekt und verbindet sich harmonisch mit dem milden Alkohol.

    Schüttele das Glas gelegentlich vorsichtig, um Aromen und Zucker noch besser zu verteilen.

    3. Quittenlikör fertigstellen

    Nach gut vier bis sechs Wochen ziehst du deinen Likör sorgfältig und langsam durch ein feines Sieb oder ein Mulltuch in eine saubere Flasche ab. Ein Kaffeefilter ist ebenfalls bestens geeignet, da er kleinste Fruchtstücke zuverlässig zurückhält.

    Dein selbst gemachter Quittenlikör sollte nun eine appetitliche, goldgelbe Farbe besitzen und angenehm duften. Jetzt brauchst du lediglich die Flasche beschriften und eventuell mit dekorativen Elementen schmücken – schon besitzt du ein tolles Präsent oder kannst deinen edlen Likör selbst genießen.

    Tipps und Tricks für den perfekten Quittenlikör

    Damit dein Ergebnis besonders gut gelingt, achte zusätzlich auf folgende Ratschläge:

  • Wähle stets frische, aromatische Quitten – zu harte oder unreife Früchte verhindern eine optimale Aromaentwicklung.
  • Verwende qualitativ hochwertigen Wodka, da der Alkoholgeschmack ansonsten zu dominant werden könnte.
  • Experimentiere ruhig mit den Gewürzen. Für eine winterliche Variante sind Zimt und Nelken ideal, während Zitronenschale und Vanille ein zart-süßes Aroma bieten.
  • Die Lagerzeit beeinflusst Geschmack und Intensität – je länger der Likör zieht, desto intensiver wird er. Ab sechs Wochen erhältst du besonders aromatische Ergebnisse. Probiere gerne nach Ablauf der Zeit zwischendurch, bis du zufrieden mit dem Geschmack bist.
  • Wie lange ist selbst hergestellter Quittenlikör haltbar?

    Dank des enthaltenen Alkohols ist dein selbst gemachter Likör normalerweise problemlos mindestens ein Jahr haltbar, oft sogar länger. Wichtig sind optimale Lagerbedingungen: bewahre den fertigen Quittenlikör mit Wodka kühl, dunkel und geschützt auf. Achte darauf, dass die Flaschen sauber und steril sind, bevor du den Likör abfüllst, so stellst du die bestmögliche Haltbarkeit sicher.

    Fazit: Quittenlikör mit Wodka selber machen lohnt sich!

    Wie du siehst, ist es unglaublich einfach und lohnt sich definitiv, deinen eigenen Quittenlikör herzustellen. Kein gekaufter Likör kann mit diesem einzigartigen Aroma und dem Charme selbstgemachter Spezialitäten mithalten. Genieße deinen edlen Quittenlikör pur, auf Eis, als Aperitif oder liefere deinen Gästen später ein wunderbar kreatives, persönliches Geschenk. Werde also kreativ und starte noch heute mit deinem ganz eigenen Quittenlikör Rezept mit Wodka!

    Die besten Expertentipps und Rezepte direkt in deinen Posteingang!

    Schon über 10.000 begeisterte Mitglieder

    Durch die obenstehende Übermittlung stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.

    Tags:
    Teile diesen Artikel