Was sind DDR Klemmkuchen eigentlich?
DDR Klemmkuchen erinnern viele Menschen an die gemütlichen Nachmittage bei Oma und Opa. Dieses traditionelle Gebäck, das auch als Eiserkuchen oder Neujahrskuchen bekannt ist, stammt ursprünglich aus Ostdeutschland und hat bis heute nichts von seiner Popularität verloren. Klemmkuchen zeichnen sich durch ihre besondere Knusprigkeit und ihre meist hauchdünne Form aus. Das Besondere daran: Sie wurden ursprünglich zwischen zwei Eisenplatten gebacken, daher auch der Name „Klemmkuchen“.
Heute zeige ich dir, wie du dieses nostalgische DDR-Rezept ganz einfach zu Hause selber machen kannst. Schritt für Schritt erfährst du, welche Zutaten du benötigst und wie dir die Klemmkuchen garantiert perfekt gelingen.
Zutaten für original DDR Klemmkuchen Rezept
Die Zutaten für Klemmkuchen sind einfach und vermutlich in deinem Vorratsschrank vorhanden. Für ungefähr 20 bis 25 Stück benötigst du Folgendes:
Bei Bedarf kannst du deinem Rezept noch eine ganz eigene Note verleihen, indem du etwas Zimt, Kardamom oder Zitronenschale hinzugibst.
Die richtige Ausstattung: Klemmkucheneisen oder Waffeleisen?
Der klassische DDR Klemmkuchen wird traditionell mit einem speziellen Klemmkucheneisen gebacken. Das Eisen ist geprägt mit dekorativen Mustern, die sich beim Backen auf den hauchdünnen Teig übertragen. Keine Sorge, wenn du kein original Klemmkucheneisen zur Hand hast – ein normales, dünnes Waffeleisen funktioniert ebenfalls. Eventuell werden die Klemmkuchen allerdings etwas dicker und das ursprüngliche Muster fehlt.
Wenn du die traditionellen Klemmkuchen häufiger backen möchtest, lohnt sich die Anschaffung eines Klemmkucheneisens auf jeden Fall. Viele Online-Shops oder Spezialitätengeschäfte bieten heutzutage Klemmkucheneisen zu fairen Preisen an.
DDR Klemmkuchen Rezept: Schritt für Schritt erklärt
Damit deine hausgemachten Klemmkuchen garantiert gelingen, habe ich dir hier eine detaillierte Anleitung aufgeschrieben:
Schritt 1: Teig vorbereiten
Rühre die zimmerwarme Butter zunächst schaumig. Vermische anschließend Zucker, Vanillezucker und die Eier gründlich mit der Butter. Mische das Mehl mit einer Prise Salz separat und gib es abwechselnd mit dem Wasser zur Eier-Butter-Zucker-Mischung hinzu. Den Klemmkuchen-Teig rührst du nun solange, bis eine glatte, homogene Masse entsteht. Der Teig sollte am Ende von der Konsistenz her ähnlich eines dünnen Pfannkuchenteiges sein: fließend, aber nicht zu dünnflüssig.
Schritt 2: Teig einige Minuten ruhen lassen
Lass den Teig für etwa 10 bis 15 Minuten ruhen. Dies sorgt dafür, dass das Mehl vollständig aufquellen kann und die Konsistenz optimal wird.
Schritt 3: Klemmkucheneisen vorheizen und einfetten
Heize das Klemmkucheneisen (oder das Waffeleisen) nun auf mittlere bis hohe Temperatur auf. Um das Ankleben deutlich zu reduzieren, fette es ganz leicht mit Butter oder Öl ein.
Schritt 4: Klemmkuchen goldbraun ausbacken
Gib etwa einen Esslöffel Teig mittig in das Eisen und drücke das Eisen zusammen. Backe den Klemmkuchen für 1 bis maximal 2 Minuten, bis er goldbraun und knusprig ist. Dabei gilt: Je dünner, desto knuspriger werden die Kekse.
Schritt 5: Klemmkuchen formen und abkühlen lassen
Sobald du den heißen und noch biegsamen Teigstücken aus dem Eisen nimmst, formst du sie sofort – sonst reißen sie leicht ein. Traditionell werden Klemmkuchen zu Rollen oder kleinen Hörnchen aufgerollt, und in der Form anschließend abgekühlt. Du kannst sie allerdings auch flach und rund belassen. Lass deine fertigen Klemmkuchen auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen, bevor du sie servierst oder lagerst.
Klemmkuchen verfeinern: köstliche Füllideen für DDR Klemmkuchen
Die hauchzarten Klemmkuchen schmecken bereits pur fantastisch. Doch du kannst sie mit wenigen Handgriffen auch wunderbar variieren. Beliebte Ideen für köstliche Füllungen sind:
Lagerung und Aufbewahrung deiner selbst gemachten Klemmkuchen
DDR-Klemmkuchen halten sich luftdicht verpackt mehrere Wochen lang knusprig und frisch. Verwende hierfür gut verschließbare Keksdosen, die du mit Backpapier oder Pergament auslegst. Wichtig dabei: Lagere sie trocken und kühl. So stehen jederzeit knusprige DDR-Leckereien bereit, wenn Gäste kommen oder dich zwischendurch der Appetit auf etwas Süßes überkommt.
Warum du Klemmkuchen unbedingt ausprobieren solltest
Das traditionelle DDR-Rezept für Klemmkuchen ist nicht nur einfach zuzubereiten, sondern eignet sich auch wunderbar als liebevolles Geschenk aus der eigenen Küche. Gerade zur Weihnachtszeit oder zu Neujahr erfreuen sich die knusprigen Hörnchen größter Beliebtheit. Ob als kleiner Snack zum Kaffee, dekoratives Gebäck zur Festtafel oder nostalgische Leckerei für zwischendurch: Deine Familie und Freunde werden begeistert sein!
Ich hoffe, dieses einfache DDR-Rezept inspiriert dich, Klemmkuchen selbst auszuprobieren. Viel Spaß beim Backen und Genießen deiner hausgemachten Klemmkuchen!