Inhaltsverzeichnnis

Weißt du noch, wie du das erste Mal einen echten Campari Spritz probiert hast? Nicht so ein laues, verwässertes Ding, sondern einen, bei dem der erste Schluck wie eine Offenbarung schmeckt – herb, bitter, fruchtig und erfrischend zugleich, ein echtes Geschmacksfeuerwerk, das sofort Urlaubsgefühle auslöst. Dieser Moment, in dem du verstehst, warum die Italiener diesen Drink so sehr lieben. Die gute Nachricht ist: Du brauchst kein Sterne-Restaurant und keinen Flug nach Mailand, um dieses Gefühl jederzeit zu Hause zu erleben. Dein perfekter, unwiderstehlicher Campari Spritz ist nur drei Minuten entfernt. Und ich zeige dir genau, wie du ihn hinbekommst, damit er jedes Mal gelingt und deine Gäste (oder deinen Feierabend) in einen lauen Sommerabend an der Amalfiküste verwandelst. Vergiss komplizierte Rezepte – hier geht es um das Wesentliche, um die pure, unverfälschte Freude an einem der großartigsten Aperitifs der Welt.

Zutatenliste

Hier geht es nicht um Masse, sondern um Klasse. Die Magie entsteht durch die Wechselwirkung von nur drei Hauptzutaten. Wenn du hier Qualität wählst, macht das einen himmelweiten Unterschied.

  • Campari (50 ml): Das Herzstück des Drinks. Diese ikonische, tiefrote Bitter-Spirituose aus Italien ist nicht verhandelbar. Ihr unverwechselbares Aroma mit Noten von Kräutern, Gewürzen und Orangenschale ist der Star der Show. Stell die Flasche am besten vorher für 15-20 Minuten in den Kühlschrank. Ein eiskalter Campari kühlt den Drink besser und verwässert ihn weniger.
  • Prosecco (100 ml): Die Seele des Drinks. Nimm einen trockenen (brut) oder extra trockenen (extra brut) Prosecco. Er muss nicht teuer sein, aber er sollte dir pur schmecken. Ein säuerlicher oder zu süßer Sekt ruiniert das harmonische Gleichgewicht. Der Prosecco bringt die lebendige, sprudelnde Frische und hebt die Aromen des Campari auf ein neues Level.
  • Glas mit Eiswürfeln: Ein schönes, großes Weinglas (ein sogenanntes Longdrink- oder Spritz-Glas) ist perfekt. Fülle es bis zum Rand mit großen, fest gefrorenen Eiswürfeln. Kleine, poröse Würfel schmelzen zu schnell und verwässern deinen Spritz – ein absoluter Anfängerfehler, den du leicht vermeiden kannst!
  • Aufgespritzte Orangen-Scheibe (1 Stück): Das ist kein reines Garnierungselement, sondern ein aktiver Geschmacksgeber! Schneide eine halbe Scheibe einer frischen, unbehandelten Orange ab und drücke sie einmal leicht über dem Glas aus, bevor du sie hineingibst. Das freigesetzte Orangenschalen-Öl veredelt das Aroma enorm.
  • Optional: Ein Schuss Sodawasser: Traditionell wird oft ein kleiner Schuss Sodawasser hinzugefügt, um den Drink noch etwas leichter und sprudeliger zu machen. Das ist Geschmackssache. Ich empfehle, ihn erst ohne zu probieren und dann zu entscheiden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Jetzt wird’s praktisch. Stelle alle Zutaten bereit, dann geht es los. Die Reihenfolge ist entscheidend für das perfekte Mischverhältnis!

  • Schritt 1: Das Fundament des Frost Nimm dein schönes, großes Glas und fülle es bis zum Rand mit den großen, festen Eiswürfeln. Das kalte Fundament ist die Basis für einen erfrischenden, nicht verwässerten Drink. Das Glas sollte sich schon jetzt eiskalt anfühlen.
  • Schritt 2: Die rote Basis Gieße die 50 ml des gut gekühlten Campari direkt über die Eiswürfel. Du siehst sofort, wie sich die tiefrote Farbe dramatisch im Glas verteilt. Dieser Moment ist pure Vorfreude.
  • Schritt 3: Die Orangen-Offenbarung Nimm nun deine halbe Orangenscheibe. Halte sie über das Glas und drücke sie mit dem Daumen leicht zusammen, sodass die ätherischen Öle aus der Schale als feiner Sprühnebel auf die Oberfläche des Drinks treffen. Rieche mal! Du wirst den Unterschied sofort wahrnehmen. Danach legst du die ausgepresste Scheibe dekorativ ins Glas.
  • Schritt 4: Der prickelnde Aufguss Jetzt kommt der Prosecco. Gieße ihn vorsichtig und langsam in das Glas, am besten entlang des Rückens eines Bar- oder Teelöffels, der das Glas berührt. Dieser kleine Trick verhindert, dass der Prosecco zu stark aufschäumt und sich stattdessen schön sanft mit dem Campari vermischt. Fülle das Glas bis etwa einen Fingerbreit unter den Rand.
  • Schritt 5: Der finale Feinschliff (optional) Wenn du magst, gib jetzt noch einen kleinen Schuss (wirklich nur einen Spritzer!) Sodawasser hinzu. Das gibt dem Spritz eine zusätzliche, leichte Perlage.
  • Schritt 6: Der sanfte Rühr-Trick Nimm einen langen Löffel und führe genau eine sanfte, aber bestimmte Rührbewegung von oben nach unten durch. Warum nur eine? Weil wir die Cremigkeit des Prosecco nicht kaputtmachen wollen. Es geht nur darum, die Schichten leicht zu verbinden, nicht darum, ihn durchzumixen.
  • Schritt 7: Genießen, sofort! Zögere nicht. Ein Campari Spritz wird nicht gewartet. Nimm das Glas am Stiel, um es nicht mit deiner Handwärme zu erwärmen, setz dich in die Sonne (oder stell sie dir vor) und genieße den ersten, unvergleichlichen Schluck. Perfetto.

Anmerkungen und Variationen

Jetzt, wo du den Klassiker beherrschst, wird es Zeit, zu experimentieren und deinen persönlichen Favoriten zu finden. Der Campari Spritz ist erstaunlich wandelbar.

Die häufigsten Fehler (und wie du sie vermeidest)

  • Fehler 1: Zu viel Campari. Mehr ist nicht immer mehr. Ein zu hoher Campari-Anteil macht den Drink zu dominant und bitter. Halte dich an das 1:2 Verhältnis (50 ml Campari zu 100 ml Prosecco). Es ist die perfekte Balance.
  • Fehler 2: Warme Zutaten. Der größte Feind eines guten Spritz ist Wärme. Wenn Campari und Prosecco nicht kühlschrankkalt sind, schmilzt das Eis sofort und du trinkst am Ende lauwarmes Wasser mit Geschmack. Immer, immer, immer alles kalt stellen!
  • Fehler 3: Die falsche Orangenscheibe. Eine trockene, nicht ausgepresste Scheibe bringt fast nichts. Das Aroma liegt in den Ölen der Schale, nicht im Fruchtfleisch. Immer kurz andrücken!

Spannende Variationen für deine nächste Runde

Du hast den Klassiker im Griff? Dann wage dich an diese leichten Abwandlungen, die den Drink komplett neu erfinden.

  • Der Lillet-Version: Ersetze den Campari durch Lillet Blanc. Das Ergebnis ist ein viel weicherer, floralerer und weniger bitterer Spritz, der besonders bei Menschen gut ankommt, die sich an Bitterstoffe erst noch gewöhnen müssen.
  • Der Grapefruit-Twist: Tausche die Orange gegen eine frisch ausgepresste halbe Scheibe pink Grapefruit. Die zitrusige, leicht herbe Note der Grapefruit harmoniert fantastisch mit der Bitterkeit des Campari und gibt dem Drink eine moderne, erfrischende Drehung.
  • Der „Bicicletta“ Klassiker: Eine ultra-leichte Variante aus Norditalien: einfach 50 ml Campari über Eis, dann mit 150 ml trockenem Weißwein und einem Schuss Sodawasser auffüllen. Weniger Blubber, aber genauso erfrischend und perfekt für einen langen Sommerabend.
  • Mit Gin: Für einen extra Kick: Gib 20 ml eines trockenen Gins (z.B. London Dry Gin) zusammen mit dem Campari in das Glas. Der Gin verleiht dem Spritz eine komplexe, botanische Tiefe, die ihn noch erwachsener wirken lässt.

Die wahre Kunst des Campari Spritz liegt nicht in strikten Regeln, sondern im Verständnis für die Zutaten und im Mut, auch mal etwas abzuweichen. Probiere dich aus, finde dein Lieblingsverhältnis und deine Lieblingsvariation. Egal ob auf der Terrasse, beim Grillen oder einfach so – mit diesem Rezept in der Hinterhand hast du immer das passende Getränk für den kleinen Moment des Dolce Vita parat. Also, was hält dich auf? Die Zutaten sind bereit, die drei Minuten warten schon. Cin cin!

Die besten Expertentipps und Rezepte direkt in deinen Posteingang!

Schon über 10.000 begeisterte Mitglieder

Durch die obenstehende Übermittlung stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.

Tags:
Teile diesen Artikel