Einfaches Rezept für selbstgemachten Likör mit Thermomix

Inhaltsverzeichnnis

Selbstgemachter Likör mit dem Thermomix: Ein Einfaches Rezept für Genießer

Liebst du es auch, deine eigenen Kreationen in der Küche zu zaubern? Dann ist selbstgemachter Likör genau das Richtige für dich! Mit dem **Thermomix** wird das Likörmachen nicht nur zum Kinderspiel, sondern auch zum wahren Genuss. In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du in aller Einfachheit deinen eigenen Likör herstellen kannst. Lass uns gleich loslegen!

Zutaten für deinen selbstgemachten Likör

Bevor wir in die Details einsteigen, schauen wir uns die benötigten Zutaten an. Aber keine Sorge, du brauchst keine ausgefallenen Zutaten – alles ist leicht erhältlich.

  • 500 ml Alkohol (z.B. Wodka oder Korn)
  • 300 ml Wasser
  • 250 g Zucker
  • Deine Lieblingsaromen (wie Früchte, Kräuter oder Gewürze)

Schritt-für-Schritt Anleitung mit dem Thermomix

1. Vorbereitung der Aromen

Wähle deine bevorzugten Aromen aus. Ob fruchtig mit Beeren, fruchtig-zitrisch oder würzig mit Zimt und Vanille – die Möglichkeiten sind endlos. Schneide die Früchte in kleine Stücke oder bereite die Kräuter vor, damit sie ihre Aromen optimal entfalten können.

2. Infusion des Alkohols

Gib den Alkohol zusammen mit den vorbereiteten Aromen in ein großes, verschließbares Gefäß. Lasse die Mischung für mindestens eine Woche an einem dunklen, kühlen Ort ziehen. Je länger du sie ziehen lässt, desto intensiver wird der Geschmack.

3. Zubereitung des Zuckersirups im Thermomix

Setze den Thermomix an und gebe das Wasser und den Zucker hinein. Erhitze die Mischung bei 100°C für etwa 10 Minuten auf Stufe 2. So entsteht ein klarer Zuckersirup, der die Basis für deinen Likör bildet.

4. Mischung und Abkochen

Nachdem die Alkoholmischung ausreichend gezogen hat, filtere die Aromen heraus. Gib den infundierten Alkohol zurück in den Thermomix und füge den abgekühlten Zuckersirup hinzu. Erhitze die Mischung erneut bei 60°C für weitere 5 Minuten auf Stufe 2, um alles gut zu vermischen.

5. Abfüllung und Reifung

Fülle den fertigen Likör in saubere Flaschen ab und verschließe sie gut. Lass den Likör idealerweise noch einige Wochen reifen, damit sich die Aromen harmonisch verbinden. Doch auch sofort ist er trinkbereit und schmeckt schon wunderbar!

Tipps für den perfekten Likör

  • Wähle hochwertige Zutaten: Je besser die Qualität von Alkohol und Aromen, desto feiner wird dein Likör.
  • Geduld zahlt sich aus: Lasse die Mischung ausreichend ziehen und den Likör reifen, um den bestmöglichen Geschmack zu erzielen.
  • Experimentiere mit Aromen: Probiere verschiedene Kombinationen aus, um deinen ganz persönlichen Lieblingslikör zu kreieren.

Beliebte Likörvarianten zum Selbermachen

Beerenlikör

Verwende eine Mischung aus frischen oder gefrorenen Beeren wie Himbeeren, Erdbeeren oder Johannisbeeren. Sie verleihen deinem Likör eine fruchtige Frische und eine schöne Farbe.

Zitronen-Basilikum-Likör

Eine spannende Kombination aus säuerlichen Zitronen und aromatischem Basilikum sorgt für einen erfrischenden und ungewöhnlichen Geschmack.

Vanille-Zimt-Likör

Perfekt für die kalte Jahreszeit: Die süße Vanille harmoniert wunderbar mit dem würzigen Zimt und schafft eine gemütliche Atmosphäre.

Häufige Fehler und wie du sie vermeidest

  • Zu kurze Infusionszeit: Lass den Alkohol mindestens eine Woche ziehen, damit die Aromen sich voll entfalten können.
  • Unzureichende Filterung: Filtriere die Aromen gründlich, um einen klaren und glatten Likör zu erhalten.
  • Ungleichmäßige Mischung: Stelle sicher, dass der Zuckersirup vollständig im Alkohol aufgelöst ist, um einen gleichmäßigen Geschmack zu gewährleisten.

Variationen und eigene Kreationen

Der Spaß am Likörmachen liegt auch darin, eigene Kreationen zu entwickeln. Hier sind einige Ideen, die du ausprobieren kannst:

  • Kaffee-Likör: Füge frisch gebrühten Kaffee hinzu für einen herrlich aromatischen Likör.
  • Kokos-Likör: Mit Kokosraspeln und einem Hauch Limette entsteht ein exotischer Genuss.
  • Gewürzlikör: Experimentiere mit verschiedenen Gewürzen wie Kardamom, Nelken oder Muskatnuss für einen würzigen Kick.

Serviervorschläge für deinen selbstgemachten Likör

Ein selbstgemachter Likör ist nicht nur ein Genuss pur, sondern auch eine wunderbare Zutat in Cocktails und Desserts. Hier ein paar Ideen:

  • Auf Eis genießen: Einfach pur über ein paar Eiswürfel gegossen – purer Genuss!
  • In Cocktails: Verwende deinen Likör als Basis oder als Aromazusatz in verschiedenen Cocktails.
  • Als Dessertzutaten: Verfeinere Kuchen, Torten oder Pudding mit einem Schuss Likör für das gewisse Extra.

Fazit: Dein eigener Likör mit dem Thermomix

Mit dem **Thermomix** wird das Herstellen von selbstgemachtem Likör zu einem unkomplizierten und zugleich kreativen Prozess. Du hast volle Kontrolle über die Zutaten und kannst genau den Geschmack kreieren, den du liebst. Ob als Geschenk für Freunde und Familie oder einfach zum eigenen Genuss – dein selbstgemachter Likör ist immer ein Volltreffer. Also, greif zum Thermomix und starte dein Likör-Abenteuer noch heute!

Die besten Expertentipps und Rezepte direkt in deinen Posteingang!

Schon über 10.000 begeisterte Mitglieder

Durch die obenstehende Übermittlung stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.

Tags:
Teile diesen Artikel