Einfaches Stockbrot Rezept ohne Hefe: Schnelle Zubereitung
Stockbrot gehört zu den Highlights bei jedem Lagerfeuer und Picknick. Doch wer hat schon immer Hefe im Haus? Keine Sorge, es gibt eine einfache und schnelle Lösung! Mit diesem Rezept kannst du in Windeseile köstliches Stockbrot ohne Hefe zubereiten.
Zutaten für das Stockbrot ohne Hefe
Die Zutaten für dieses Stockbrot sind simpel und in den meisten Haushalten vorrätig:
- 500 g Mehl
- 2 TL Backpulver
- 1 TL Salz
- 2 EL Zucker
- 250 ml Milch
- 50 ml Pflanzenöl
- Optional: Gewürze und Kräuter nach Wahl
Zubereitung des Stockbrots
Schritt 1: Teig vorbereiten
Zunächst mischt du Mehl, Backpulver, Salz und Zucker in einer großen Schüssel. Achte darauf, dass die trockenen Zutaten gleichmäßig verteilt sind.
Schritt 2: Flüssige Zutaten hinzufügen
Füge nun die Milch und das Pflanzenöl zu den trockenen Zutaten hinzu. Knete alles kräftig durch, bis ein glatter Teig entsteht. Falls der Teig noch zu klebrig ist, kannst du etwas Mehl hinzufügen. Ist er zu trocken, hilft ein Schuss Milch.
Schritt 3: Teig ruhen lassen
Auch wenn keine Hefe im Teig ist, solltest du ihm eine kurze Ruhepause gönnen. Decke die Schüssel ab und lass den Teig etwa 15 Minuten stehen. In dieser Zeit kannst du das Lagerfeuer vorbereiten.
Schritt 4: Teig portionieren und formen
Teile den Teig in etwa 8 gleich große Stücke. Forme jedes Stück zu einer wurstartigen Rolle. Wenn du möchtest, kannst du hier auch Gewürze oder Kräuter in den Teig einarbeiten, um dem Stockbrot eine besondere Note zu verleihen.
Schritt 5: Stockbrot aufspießen
Nimm nun die vorbereiteten Holzstöcke und wickle den Teig spiralförmig um das Ende jedes Stocks. Drücke den Teig gut fest, damit er beim Backen nicht ins Feuer fällt.
Richtiges Backen über dem Lagerfeuer
Den richtigen Platz wählen
Ein gutes Lagerfeuer hat eine stabile Glut und keine hohen Flammen. Achte darauf, dass die Hitze gleichmäßig verteilt ist, sodass das Stockbrot langsam und gleichmäßig durchbacken kann. Halte den Stock nicht direkt ins Feuer, sondern eher über die Glut oder an den Rand.
Geduldig drehen
Damit das Stockbrot rundum goldbraun und knusprig wird, solltest du es ständig drehen. Das verhindert, dass das Brot außen verbrennt und innen roh bleibt. Ein wenig Geduld zahlt sich hier aus!
Kleine Tricks für eine perfekte Kruste
Ein kleiner Trick für eine besonders knusprige Kruste ist, den Teig vor dem Backen leicht mit Wasser zu bestreichen. So wird das Stockbrot außen schön kross.
Variationen und Tipps für kreatives Stockbrot
Süße Varianten
Stockbrot muss nicht immer herzhaft sein. Experimentiere doch mal mit süßen Zutaten wie:
- Zimt und Zucker im Teig
- Schokostückchen einarbeiten
- Nach dem Backen mit Honig bestreichen
Herzhafte Varianten
Für die herzhaften Genießer unter euch gibt es zahlreiche Möglichkeiten:
- Kräuter wie Rosmarin oder Thymian im Teig
- Knoblauch fein gehackt hinzufügen
- Mit geriebenem Käse bestreuen
Das ideale Begleitgericht
Stockbrot lässt sich wunderbar mit verschiedenen Dips und Aufstrichen kombinieren. Probiere doch mal:
- Kräuterquark
- Guacamole
- Tomatensalsa
- Knoblauchbutter
Fazit
Stockbrot ohne Hefe ist nicht nur schnell und einfach zuzubereiten, sondern auch unglaublich vielseitig. Egal ob süß oder herzhaft, deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Schnapp dir deine Freunde und Familie und genieße das nächste Lagerfeuer oder Picknick mit diesem leckeren Stockbrot.
Vergiss nicht, uns in den Kommentaren von deinen eigenen Variationen und Erfahrungen zu berichten. Viel Spaß beim Backen und guten Appetit!