Einfaches und gesundes Roggenvollkornbrot Rezept zum Nachbacken

Inhaltsverzeichnnis

Einfaches und gesundes Roggenvollkornbrot Rezept zum Nachbacken

Brot selbst zu backen liegt derzeit voll im Trend, und das aus gutem Grund: Man weiß genau, welche Zutaten enthalten sind, kann es individuell an den eigenen Geschmack anpassen und zusätzlich spart man sich den Weg zum Bäcker. Heute präsentieren wir dir ein einfaches und gesundes Rezept für Roggenvollkornbrot, das sich perfekt für den Alltag eignet.

Warum Roggenvollkornbrot?

Roggenvollkornbrot ist nicht nur lecker, sondern auch äußerst gesund. Es liefert wertvolle Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe, die der Körper täglich benötigt. Eine Ernährung, die reich an Ballaststoffen ist, trägt zur Verbesserung der Verdauung bei und kann das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken. Roggenvollkornbrot hat zudem einen niedrigen glykämischen Index, was bedeutet, dass es den Blutzuckerspiegel nur langsam ansteigen lässt – ideal für Diabetiker und alle, die auf ihren Blutzuckerspiegel achten möchten.

Zutaten für das Roggenvollkornbrot

Für dieses einfache Rezept benötigst du nur wenige Zutaten:

  • 500 g Roggenvollkornmehl
  • 350 ml lauwarmes Wasser
  • 1 Päckchen Trockenhefe (ca. 7 g)
  • 1 TL Salz
  • 1 EL Essig (z.B. Apfelessig)
  • Optional: 1 EL Brotgewürz nach Wahl (z.B. Kümmel, Fenchel, Koriander)

Zubereitung

Schritt 1: Vorbereitung

Zuerst solltest du alle benötigten Zutaten bereitstellen. Achte darauf, das Mehl zu sieben, um Klumpen zu vermeiden und die Hefe gleichmäßig zu verteilen.

Schritt 2: Teigzubereitung

Vermische das lauwarme Wasser mit der Trockenhefe und lasse die Mischung etwa 10 Minuten stehen, bis sich kleine Bläschen bilden. Diese zeigen an, dass die Hefe aktiviert ist.

Gib nun das Roggenvollkornmehl in eine große Schüssel und forme eine Mulde in der Mitte. Gieße die Hefemischung sowie den Essig in die Mulde und füge das Salz und ggf. das Brotgewürz hinzu. Verknete alle Zutaten gründlich zu einem homogenen Teig. Dies kann einige Minuten dauern und erfordert etwas Kraft, da Roggenmehl von Natur aus schwerer zu verarbeiten ist als Weizenmehl.

Schritt 3: Teigruhe

Decke die Schüssel mit einem feuchten Tuch ab und lasse den Teig an einem warmen Ort etwa 1 bis 2 Stunden gehen, bis er sich deutlich vergrößert hat. Die Wartezeit ist wichtig, damit das Brot eine lockere und luftige Konsistenz erhält.

Schritt 4: Brot formen

Sobald der Teig ordentlich aufgegangen ist, knete ihn noch einmal durch und forme ihn zu einem Laib. Lege den geformten Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes oder leicht bemehltes Backblech. Decke das Brot erneut ab und lasse es für weitere 30 Minuten ruhen.

Schritt 5: Backen

Während der Teig ruht, kannst du den Backofen auf 220 Grad Celsius (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Stelle eine ofenfeste Schale mit Wasser auf den Boden des Backofens. Dies sorgt für eine knusprige Kruste.

Schneide den Laib vorsichtig ein, um eine gleichmäßige Kruste zu fördern, und schiebe das Backblech in den Ofen. Backe das Brot für etwa 50 bis 60 Minuten, bis es eine goldbraune Farbe angenommen hat und beim Klopfen auf die Unterseite hohl klingt.

Tipps für ein perfektes Ergebnis

  • Geduld: Die Gehzeiten sind entscheidend für eine gute Konsistenz des Brotes. Gib dem Teig genügend Zeit, sich zu entwickeln.
  • Wasserzufuhr: Für eine besonders knusprige Kruste kannst du während des Backens mehrmals Wasser in den Ofen spritzen.
  • Alternativen: Probiere das Rezept auch mit anderen Mehltypen wie Dinkel- oder Weizenvollkornmehl. Passe die Wassermenge entsprechend an, da jedes Mehl unterschiedliche Eigenschaften hat.

Fazit

Roggenvollkornbrot selbst zu backen ist nicht nur einfach, sondern macht auch Spaß. Mit wenigen Zutaten und etwas Zeitaufwand kannst du ein gesundes und leckeres Brot zaubern, das sich hervorragend für Sandwiches, als Beilage zu Suppen oder einfach pur mit etwas Butter genießen lässt. Probier es aus und entdecke den Unterschied!

Wir wünschen dir viel Spaß beim Nachbacken und Genießen dieses köstlichen Roggenvollkornbrots!

Die besten Expertentipps und Rezepte direkt in deinen Posteingang!

Schon über 10.000 begeisterte Mitglieder

Durch die obenstehende Übermittlung stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.

Tags:
Teile diesen Artikel