Einfaches Zwetschgenknödel Rezept mit Kartoffelteig

Inhaltsverzeichnnis

Zutaten für die perfekten Zwetschgenknödel

Für ein einfaches Zwetschgenknödel Rezept mit Kartoffelteig brauchst du nur wenige Zutaten, die du wahrscheinlich schon in deiner Küche hast. Hier ist, was du benötigst:

  • **500 g Kartoffeln** – mehlig kochend sind am besten geeignet.
  • **150 g Mehl** – zusätzliches Mehl zum Bestäuben.
  • **2 Eier** – für die Bindung des Teigs.
  • **1 Prise Salz** – um den Geschmack zu unterstreichen.
  • **800 g Zwetschgen** – frisch oder aus der Saison.
  • **2 EL Semmelbrösel** – für die knusprige Füllung.
  • **50 g Butter** – zum Anbraten der Brösel.
  • **Zimt und Zucker** – nach Belieben zum Bestreuen.

So bereitest du die Zwetschgenknödel zu

Kartoffeln vorbereiten

Zuerst kochst du die Kartoffeln in leicht gesalzenem Wasser, bis sie vollständig weich sind. Das dauert etwa 20 Minuten. Danach gießt du das Wasser ab und lässt die Kartoffeln etwas abkühlen.

Teig herstellen

Die noch warmen Kartoffeln häckselst du fein oder zerstampfst sie mit einem Kartoffelstampfer. Sobald sie lauwarm sind, fügst du die Eier, das Mehl und eine Prise Salz hinzu. Knete alles zu einem glatten Teig. Falls der Teig zu klebrig ist, kannst du einfach noch etwas Mehl hinzufügen.

Zwetschgen vorbereiten

Wasche die Zwetschgen gründlich und entsteine sie. Fülle jede Zwetschge vorsichtig mit einem Teelöffel der Semmelbrösel. Das gibt den Knödeln eine wunderbare Textur und eine leichte Süße.

Knödel formen

Nimm eine Portion Teig und rolle sie auf deinen Handflächen zu einer langen Wurst aus. Schneide kleine Stücke ab und forme daraus Kugeln. Drücke in jede Kugel eine Mulde, fülle sie mit einer Zwetschge und verschließe den Teig rundherum sorgfältig.

Kochen der Knödel

Bringe einen großen Topf mit gesalzenem Wasser zum Kochen. Reduziere die Hitze, sodass das Wasser nur noch simmert, und gib die Knödel vorsichtig hinein. Lasse sie etwa 10-15 Minuten ziehen, bis sie an die Oberfläche steigen.

Tipps für den perfekten Genuss

Die richtige Kartoffelsorte wählen

Verwende **mehligkochende Kartoffeln**, da sie den Teig schön locker machen. Festkochende Sorten können den Teig zu fest werden lassen.

Variationen ausprobieren

Du kannst die Zwetschgen auch durch andere Früchte wie Himbeeren oder Kirschen ersetzen. Für eine herzhafte Version probiere gefüllte Knödel mit Spinat und Käse.

Semmelbrösel verfeinern

Bevor du die Semmelbrösel in die Zwetschgen füllst, brate sie in der Butter leicht an und füge einen Hauch von Zimt oder Vanille hinzu. Das verleiht den Knödeln eine besondere Note.

Serviervorschläge

Zwetschgenknödel schmecken am besten warm. Serviere sie mit **Vanillesauce**, **gerösteten Mandeln** oder einer leichten Zimtsauce. Ein Klecks Quark kann eine erfrischende Abwechslung bieten.

Häufige Fehler und wie du sie vermeidest

  • Zu klebriger Teig: Falls dein Teig zu klebrig ist, füge einfach etwas mehr Mehl hinzu. Der Teig sollte formbar, aber nicht klebrig sein.
  • Knödel zerbrechen: Achte darauf, die Zwetschgen gut zu verschließen. Drücke den Teig rundherum fest, damit keine Früchte beim Kochen auslaufen.
  • Unsimmerndes Wasser: Lasse die Knödel nur in simmerndem Wasser ziehen. Ein stark kochendes Wasser kann die Knödel auseinanderreißen.

Warum Zwetschgenknödel mit Kartoffelteig?

Die Kombination aus Kartoffelteig und Zwetschgen ist nicht nur traditionell, sondern auch unglaublich lecker. Die **herzhafte Basis** des Kartoffelteigs harmoniert perfekt mit der süßen Füllung der Zwetschgen, was zu einem ausgewogenen Geschmack führt. Außerdem ist dieser Teig einfach zuzubereiten und bietet eine hervorragende Alternative zu klassischem Hefeteig.

Schlussgedanken

Zwetschgenknödel sind ein wunderbares Gericht, das sowohl als Dessert als auch als Hauptgericht genossen werden kann. Mit diesem **einfachen Rezept** und ein paar hilfreichen Tipps wirst du im Handumdrehen köstliche Knödel zaubern, die deine Familie und Freunde begeistern werden. Experimentiere ruhig mit verschiedenen Füllungen und Serviervorschlägen, um dein persönliches Lieblingsrezept zu finden. Viel Spaß beim Kochen und Genießen!

Die besten Expertentipps und Rezepte direkt in deinen Posteingang!

Schon über 10.000 begeisterte Mitglieder

Durch die obenstehende Übermittlung stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.

Tags:
Teile diesen Artikel