Erbseneintopf Rezept: Einfaches und Leckeres Hausmannskost Gericht

Inhaltsverzeichnnis

Erbseneintopf Rezept: Einfaches und Leckeres Hausmannskost Gericht

Einführung in den Erbseneintopf

Erbseneintopf ist ein klassisches Gericht der Hausmannskost, das nicht nur lecker, sondern auch unglaublich nahrhaft ist. Ursprünglich aus einfachen Zutaten hergestellt, hat sich der Erbseneintopf als fester Bestandteil der deutschen Küche etabliert. Er ist besonders beliebt in den kalten Wintermonaten, wenn ein wärmender Eintopf genau das Richtige ist, um sich von innen heraus zu wärmen.

Warum Erbseneintopf?

Es gibt viele Gründe, warum Du einen Erbseneintopf zubereiten solltest:

  • Nährstoffreich: Erbsen sind reich an Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen, was sie zu einer hervorragenden Zutat für einen gesunden Eintopf macht.
  • Einfache Zubereitung: Mit wenigen Zutaten und wenig Aufwand kannst Du einen deftigen Eintopf auf den Tisch bringen.
  • Vielfältig: Der Eintopf lässt sich leicht an den persönlichen Geschmack anpassen, indem Du verschiedene Gemüse oder Fleischsorten hinzufügst.
  • Sattmacher: Durch die Verwendung von Erbsen und Kartoffeln ist der Eintopf sehr sättigend und somit ideal als Hauptgericht geeignet.
  • Zutaten für den perfekten Erbseneintopf

    Hier findest Du eine Liste der grundlegenden Zutaten für einen traditionellen Erbseneintopf:

  • 500 g getrocknete grüne Erbsen
  • 200 g geräucherter Speck
  • 1 Zwiebel
  • 2 Karotten
  • 2 Kartoffeln
  • 1 Stange Lauch
  • 2 El Öl
  • 1 L Gemüsebrühe
  • 2 Lorbeerblätter
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Frische Petersilie (optional)
  • Schritt-für-Schritt Anleitung

    Schritt 1: Vorbereitung der Erbsen

  • Die getrockneten Erbsen über Nacht in ausreichend Wasser einweichen. Am nächsten Tag das Wasser abgießen und die Erbsen gut abspülen.
  • Schritt 2: Gemüse vorbereiten

  • Zwiebeln, Karotten, Kartoffeln und Lauch klein schneiden. Den geräucherten Speck ebenfalls in kleine Würfel schneiden.
  • Schritt 3: Anbraten

  • Das Öl in einem großen Topf erhitzen und den Speck darin auslassen, bis er knusprig ist. Dann die Zwiebeln hinzufügen und glasig dünsten.
  • Schritt 4: Gemüse hinzufügen

  • Karotten, Kartoffeln und Lauch in den Topf geben und kurz mit anbraten. Die abgespülten Erbsen hinzufügen und alles gut vermengen.
  • Schritt 5: Köcheln lassen

  • Die Gemüsebrühe angießen, Lorbeerblätter hinzufügen und alles zum Kochen bringen. Die Hitze reduzieren und den Eintopf etwa 1-1,5 Stunden bei schwacher Hitze köcheln lassen, bis die Erbsen weich sind.
  • Schritt 6: Abschmecken

  • Den Eintopf mit Salz und Pfeffer abschmecken. Vor dem Servieren die Lorbeerblätter entfernen und den Eintopf gegebenenfalls mit frischer Petersilie garnieren.
  • Variationen des Erbseneintopfs

    Der klassische Erbseneintopf lässt sich auf viele verschiedene Arten variieren:

    Vegetarische Version

    Falls Du auf Fleisch verzichten möchtest, kannst Du den Speck durch geräucherten Tofu ersetzen oder komplett weglassen und stattdessen mehr Gemüse hinzufügen.

    Mit Fleisch

    Neben Speck kannst Du auch verschiedene Arten von Fleisch wie Würstchen oder Hähnchenbrust hinzufügen. Das Fleisch sollte jedoch vorher gekocht und angebraten werden.

    Mit unterschiedlichen Gemüsearten

    Probiere doch mal, den Eintopf mit Paprika, Kohl oder Sellerie zu variieren. Dies bringt zusätzliche Aromen und Nährstoffe in den Eintopf.

    Erbseneintopf Lagerung und Aufwärmen

    Ein weiterer Vorteil des Erbseneintopfs ist, dass er sich hervorragend zum Aufbewahren eignet:

  • Lass den Eintopf vollständig abkühlen, bevor Du ihn in luftdichte Behälter umfüllst.
  • Im Kühlschrank hält sich der Eintopf bis zu 3 Tage. Du kannst ihn auch portioniert einfrieren, dann hält er sich sogar bis zu 3 Monate.
  • Beim Aufwärmen auf dem Herd oder in der Mikrowelle kannst Du etwas Wasser oder Brühe hinzufügen, falls der Eintopf zu dick geworden ist.
  • Fazit

    Erbseneintopf ist ein schmackhaftes, einfaches und nahrhaftes Gericht, das sowohl einfach zuzubereiten ist, als auch viele Variationsmöglichkeiten bietet. Ob klassisch mit Speck, vegetarisch oder mit zusätzlich verschiedenem Gemüse – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Das beste daran: Einmal zubereitet, hält sich der Eintopf im Kühlschrank mehrere Tage und lässt sich wunderbar wieder aufwärmen. Viel Spaß beim Nachkochen und guten Appetit!

    Die besten Expertentipps und Rezepte direkt in deinen Posteingang!

    Schon über 10.000 begeisterte Mitglieder

    Durch die obenstehende Übermittlung stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.

    Tags:
    Teile diesen Artikel