Gesundes Wasserkefir Rezept: Einfache Anleitung zur Zubereitung

Inhaltsverzeichnnis

Gesundes Wasserkefir Rezept: Einfache Anleitung zur Zubereitung

Einführung in Wasserkefir

Wasserkefir ist ein erfrischendes, probiotisches Getränk, das voller nützlicher Bakterien und Hefen steckt. Diese Mikroorganismen helfen nicht nur dabei, die Verdauung zu verbessern, sondern stärken auch das Immunsystem. Ein weiterer Vorteil ist, dass Wasserkefir ganz einfach zu Hause herzustellen ist. In diesem Artikel erfährst du, wie du Wasserkefir selbst zubereiten kannst.

Was ist Wasserkefir?

Wasserkefir, auch bekannt als „Tibicos“, ist ein fermentiertes Getränk, das aus Wasserkefirknollen, Zucker und Wasser hergestellt wird. Diese Knollen sind kulturen von Bakterien und Hefen, die den Zucker verstoffwechseln und in ein sprudelndes, leicht säuerliches und erfrischendes Getränk umwandeln.

Vorteile von Wasserkefir

Gesundheitsfördernde Eigenschaften:

  • Enthält probiotische Kulturen, die die Darmgesundheit unterstützen
  • Reich an Vitaminen und Mineralstoffen
  • Unterstützt das Immunsystem
  • Kann die Verdauung regulieren
  • Eine großartige Alternative zu zuckerhaltigen Getränken

Benötigte Zutaten und Utensilien

Um deinen eigenen Wasserkefir herzustellen, brauchst du einige Grundzutaten und Utensilien:

  • Wasserkefirknollen (erhältlich in Bio-Läden oder online)
  • 1 Liter Wasser (am besten gefiltert oder abgekocht und abgekühlt)
  • 3-4 EL Zucker (bevorzugt Rohrzucker oder Bio-Zucker)
  • Getrocknete Früchte (wie Feigen, Datteln oder Rosinen)
  • Zitrone oder Zitronenscheiben
  • Ein Glasgefäß (etwa 1,5 Liter Fassungsvermögen)
  • Ein Plastik- oder Holzlöffel (Metall sollte vermieden werden)
  • Ein sauberes Geschirrtuch oder Kaffeefilter zum Abdecken
  • Gummiband

Schritt-für-Schritt Anleitung zur Zubereitung von Wasserkefir

Schritt 1: Vorbereitung

Stelle sicher, dass alle Utensilien sauber sind, um unerwünschte Bakterien und Verunreinigungen zu vermeiden. Das Glasgefäß sollte gründlich gereinigt werden.

Schritt 2: Zucker und Wasser mischen

Gib den Zucker in das Glasgefäß und füge das Wasser hinzu. Rühre solange, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.

Schritt 3: Wasserkefirknollen hinzufügen

Nachdem der Zucker sich aufgelöst hat, kannst du die Wasserkefirknollen hinzugeben. Achte darauf, dass die Knollen vollständig mit der Zuckerlösung bedeckt sind.

Schritt 4: Früchte und Zitronenscheiben hinzufügen

Füge die getrockneten Früchte und Zitronenscheiben zur Mischung hinzu. Diese Zutaten sorgen nicht nur für zusätzliche Nährstoffe, sondern verleihen dem Getränk auch einen angenehmen Geschmack.

Schritt 5: Fermentieren lassen

Decke das Glasgefäß mit einem sauberen Geschirrtuch oder Kaffeefilter ab und befestige es mit einem Gummiband. Lasse die Mischung 24 bis 48 Stunden bei Raumtemperatur fermentieren. Je länger sie fermentiert, desto sprudeliger und saurer wird der Wasserkefir.

Schritt 6: Abseihen und abfüllen

Nach der Fermentationszeit solltest du den Wasserkefir abseihen, um die Knollen und Früchte zu entfernen. Die fermentierte Flüssigkeit kann nun in Flaschen abgefüllt werden. Bewahre sie im Kühlschrank auf, um die Fermentation zu verlangsamen und das Getränk frisch zu halten.

Schritt 7: Genießen

Dein selbstgemachter Wasserkefir ist nun bereit zum Genießen. Du kannst ihn pur trinken oder nach Belieben mit frischen Früchten, Kräutern oder Säften verfeinern.

Tipps und Tricks für perfekten Wasserkefir

Wasserqualität:

  • Verwende gefiltertes oder abgekochtes Wasser, um Verunreinigungen zu vermeiden.
  • Hartes Wasser kann die Fermentation beeinträchtigen. In diesem Fall kann gefiltertes Wasser helfen.

Zuckersorten:

  • Experimentiere mit verschiedenen Zuckersorten wie Rohrzucker, braunem Zucker oder Kokosblütenzucker.
  • Vermeide Honig, da er antibakterielle Eigenschaften haben kann, die den Fermentationsprozess stören.

Temperatur:

  • Die ideale Temperatur für die Fermentation liegt zwischen 20 und 25 Grad Celsius.
  • Hitze über 30 Grad sollte vermieden werden, da sie die Mikroorganismen abtöten kann.

Wasserkefirkulturen pflegen:

  • Spüle die Knollen nach jeder Fermentation vorsichtig mit kaltem Wasser ab.
  • Lagere die Knollen bei Bedarf im Kühlschrank in einer Zuckerlösung, um sie zu erhalten.

Fazit

Wasserkefir ist ein einfach herzustellendes und gesundes Getränk, das viele Vorteile für die Gesundheit bietet. Durch die regelmäßige Zubereitung und den Genuss von Wasserkefir kannst du dein Wohlbefinden steigern und gleichzeitig ein leckeres, probiotisches Getränk genießen. Mit den oben genannten Schritten und Tipps kannst du mühelos deinen eigenen Wasserkefir zu Hause herstellen. Viel Spaß beim Ausprobieren und Genießen!

Die besten Expertentipps und Rezepte direkt in deinen Posteingang!

Schon über 10.000 begeisterte Mitglieder

Durch die obenstehende Übermittlung stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.

Tags:
Teile diesen Artikel