Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Hausgemachtes Tomatenketchup Rezept: Einfach, Schnell und Lecker

Hausgemachtes Tomatenketchup Rezept: Einfach, Schnell und Lecker

Selbstgemachtes Tomatenketchup ist nicht nur wesentlich gesünder als die meisten im Handel erhältlichen Varianten, sondern auch unglaublich lecker. Mit frischen Zutaten und einer Handvoll Gewürzen lässt sich im Handumdrehen ein köstliches Ketchup zaubern. In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie du ganz einfach dein eigenes Tomatenketchup herstellen kannst.

Die Vorteile von hausgemachtem Ketchup

Bevor wir in das Rezept eintauchen, lohnt es sich, kurz über die Vorteile von hausgemachtem Ketchup nachzudenken:

  • Keine künstlichen Zusatzstoffe
  • Frische und gesunde Zutaten
  • Individuelle Anpassung des Geschmacks
  • Weniger Zucker und Salz
  • Nachhaltigkeit durch Vermeidung von Verpackungsmüll

Die Zutatenliste

Für dieses einfache und schnelle Rezept benötigst du folgende Zutaten:

  • 2 kg reife Tomaten
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 100 ml Apfelessig
  • 150 g Zucker
  • 1 TL Salz
  • 1/2 TL gemahlener Pfeffer
  • 1 TL Senfpulver
  • 1 TL Paprikapulver
  • 1/2 TL gemahlene Nelken
  • 1 Lorbeerblatt

Optionale Gewürze und Ergänzungen

  • 1 TL Zimt
  • 1 Prise Cayennepfeffer für eine schärfere Variante
  • Frische Kräuter wie Basilikum oder Thymian

Die Zubereitung Schritt für Schritt

Schritt 1: Vorbereitung der Zutaten

Beginne damit, die Tomaten zu waschen und zu entkernen. Schneide sie in grobe Stücke. Schäle die Zwiebeln und den Knoblauch und hacke sie ebenfalls grob. Diese Vorbereitung sorgt dafür, dass alles bereit ist, sobald du mit dem Kochen beginnst.

Schritt 2: Das Kochen

Gib die vorbereiteten Tomaten, Zwiebeln und den Knoblauch in einen großen Topf. Füge den Apfelessig, Zucker, Salz, Pfeffer, Senfpulver, Paprikapulver, gemahlene Nelken und das Lorbeerblatt hinzu. Falls du zusätzliche Gewürze wie Zimt oder Cayennepfeffer verwendest, füge auch diese hinzu. Koche die Mischung bei mittlerer Hitze für etwa 30-40 Minuten, bis die Tomaten weich und zerkocht sind.

Schritt 3: Pürieren und Passieren

Entferne das Lorbeerblatt und püriere die Mischung gründlich mit einem Stabmixer oder in einem Standmixer, bis eine glatte Konsistenz erreicht ist. Passiere das Ketchup anschließend durch ein feines Sieb, um alle verbliebenen Stücke zu entfernen und eine samtige Textur zu erhalten.

Schritt 4: Einkochen

Gieße das passierte Ketchup zurück in den Topf und koche es bei niedriger Hitze weiter ein, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Dies kann je nach Vorliebe zwischen 20 und 40 Minuten dauern. Rühre dabei regelmäßig um, damit nichts anbrennt.

Schritt 5: Abfüllen

Sobald dein Ketchup die perfekte Konsistenz erreicht hat, füllst du es heiß in sterilisierte Gläser oder Flaschen ab. Verschließe sie sofort gut und lasse sie auf den Kopf gestellt abkühlen. So verlängert sich die Haltbarkeit des Ketchups.

Tipps und Tricks für das perfekte Tomatenketchup

Hier sind einige zusätzliche Tipps, um sicherzustellen, dass dein Tomatenketchup ein voller Erfolg wird:

  • Verwende frische, reife Tomaten: Sie sind die Basis für ein aromatisches Ketchup.
  • Experimentiere mit Gewürzen: Je nach Geschmack kannst du verschiedene Gewürze und Kräuter hinzufügen.
  • Probiere alternative Süßungsmittel: Anstatt Zucker kannst du auch Honig oder Ahornsirup verwenden.
  • Lass das Ketchup gut einkochen: Je länger es einkocht, desto intensiver wird der Geschmack.

Anwendungsmöglichkeiten für hausgemachtes Ketchup

Selbstgemachtes Tomatenketchup ist vielseitig einsetzbar. Hier sind einige Beispiele:

  • Als Dip für Pommes und Chips
  • Zum Verfeinern von Burgern und Sandwiches
  • Als Basis für Grillsoßen
  • Als Zutat in Marinaden und Dressings
  • Zum Würzen von Eintöpfen und Suppen

Fazit

Hausgemachtes Tomatenketchup ist nicht nur einfach und schnell zuzubereiten, sondern schmeckt auch unglaublich gut. Mit frischen Zutaten und ein wenig Geduld kannst du ein Ketchup kreieren, das deinen eigenen Geschmack perfekt trifft. Außerdem kannst du sicher sein, dass keine ungesunden Zusatzstoffe enthalten sind. Probiere das Rezept aus und genieße ein leckeres und authentisches Tomatenketchup!

Die besten Expertentipps und Rezepte direkt in deinen Posteingang!

Schon über 10.000 begeisterte Mitglieder

Durch die obenstehende Übermittlung stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.

Tags:
Teile diesen Artikel