Inhaltsverzeichnnis

Ein herzhaftes Hackbraten Rezept mit Ei – Einfach Zubereitet

Nichts geht über einen **geschmackvollen Hackbraten**, der nicht nur sättigt, sondern auch mit seiner Saftigkeit überzeugt. Wenn du auf der Suche nach einem einfachen, aber dennoch leckeren Rezept bist, das zudem Ei als Bindemittel nutzt, bist du hier genau richtig! Lass uns gemeinsam in die Welt des Hackbratens eintauchen und ein Rezept entdecken, das nicht nur einfach zuzubereiten ist, sondern auch garantiert auf dem Tisch überzeugt.

Warum Hackbraten?

Hackbraten ist ein Klassiker in vielen Haushalten. Warum? Weil er vielseitig, relativ unkompliziert und vor allem sehr anpassungsfähig ist. Ob saftig oder kräftig gewürzt, süß oder herzhaft – die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Mit unserem Rezept profitierst du von einer perfekten Mischung aus Einfachheit und Geschmack.

Zutaten für den perfekten Hackbraten

Bevor wir loslegen, werfen wir einen Blick auf die benötigten Zutaten. Hier ist eine Liste, die dir als Einkaufsliste dienen kann:

  • 500 g gemischtes Hackfleisch (Rind und Schwein)
  • 1 Ei
  • 1 Zwiebel, fein gehackt
  • 2 Scheiben Toastbrot
  • 100 ml Milch
  • 2 EL Tomatenketchup
  • 1 TL Senf
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 1 TL Paprikapulver, edelsüß
  • Optional: 1 Knoblauchzehe, fein gehackt

Schritt-für-Schritt zur perfekten Mahlzeit

1. Das Toastbrot vorbereiten

Beginne damit, das Toastbrot in kleine Stücke zu reißen und in eine Schüssel zu geben. Gieße die Milch darüber und lasse das Brot etwa 5 Minuten einweichen. Dies sorgt dafür, dass dein Hackbraten schön saftig wird.

2. Die Zwiebeln anbraten

In einer Pfanne erhitzt du etwas Öl und brätst die fein gehackte Zwiebel (und optional den Knoblauch) glasig an. Das verleiht dem Hackbraten eine aromatische Basis.

3. Die Hackfleischmasse mischen

Gib das eingeweichte Brot zusammen mit der Zwiebel in eine große Schüssel. Füge das Ei, Tomatenketchup, Senf, Salz, Pfeffer und Paprikapulver hinzu. Vermische alles gründlich, bis eine gleichmäßige Masse entsteht. Achte darauf, nicht zu lange zu kneten, damit der Hackbraten zart bleibt.

4. Den Hackbraten formen

Forme die Masse zu einem Laib und platziere ihn auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech oder in eine leicht gefettete Kastenform. Das Formen sorgt für eine gleichmäßige Garung.

5. Backen und Kerntemperatur

Heize den Ofen auf 180°C vor. Backe den Hackbraten für etwa 60 Minuten. Um sicherzustellen, dass er durchgegart ist, kannst du die Kerntemperatur mit einem Fleischthermometer prüfen. Sie sollte mindestens 70°C betragen.

Tipps für einen noch besseren Hackbraten

Ein paar kleine Tricks können den Unterschied machen und deinen Hackbraten auf das nächste Level heben.

Verwendung von frischen Kräutern

Frische Kräuter wie Petersilie, Thymian oder Rosmarin bringen zusätzlichen Geschmack. Hacke sie fein und mische sie in die Fleischmasse, bevor du den Hackbraten formst.

Variationen mit Gemüse

Warum nicht etwas Gemüse hinzufügen? Fein gewürfelte Möhren, Sellerie oder Paprika können nicht nur den Geschmack, sondern auch die Nährstoffdichte deines Hackbratens erhöhen. Einfach mit den Zwiebeln zusammen anbraten und unter die Masse mischen.

Glasur für zusätzlichen Geschmack

Eine einfache Glasur aus Ketchup, Senf und braunem Zucker, die du in den letzten 15 Minuten der Backzeit auf den Hackbraten gibst, sorgt für eine schöne, leicht karamellisierte Kruste.

Vegan Variante

Falls du vegetarisch oder vegan isst, ersetze das Hackfleisch durch Linsen oder Sojahack und verwende pflanzliche Ei-Ersatzprodukte. Die Grundidee bleibt gleich und schmeckt ebenfalls fantastisch.

Häufige Fehler und wie man sie vermeidet

Auch bei einem einfachen Rezept können kleine Fehler passieren, die das Endergebnis beeinflussen. Hier sind ein paar häufige Missgeschicke und wie du sie vermeidest.

Zu trockenes Hackfleisch

Falls dein Hackbraten trocken wird, überprüfe die Menge an Flüssigkeit (Milch und Ketchup) und das Einweichen des Brotes. Manchmal hilft es, etwas mehr Flüssigkeit hinzuzufügen oder das Brot länger zu tränken.

Ungleichmäßiges Garen

Ein zu dicker Laib kann dazu führen, dass der Hackbraten außen gar ist, während er innen noch roh bleibt. Achte darauf, den Hackbraten gleichmäßig dick zu formen oder kleinere Portionen zu machen.

Verklebung am Blech

Um zu verhindern, dass der Hackbraten am Blech oder der Form kleben bleibt, verwende ausreichend Backpapier oder fette die Oberfläche leicht ein. Das erleichtert auch das Servieren später.

Serviervorschläge für deinen Hackbraten

Ein guter Hackbraten ist vielseitig und lässt sich mit vielen Beilagen kombinieren. Hier sind ein paar Ideen, die deinen Hackbraten perfekt ergänzen.

Klassische Kartoffelpüree

Cremiges Kartoffelpüree passt hervorragend zu Hackbraten. Die weiche Textur und der milde Geschmack harmonieren perfekt mit der herzhaften Fleischmasse.

Frisches Gemüse

Gedünstetes oder gebratenes Gemüse wie grüne Bohnen, Möhren oder Brokkoli bringen Farbe und Nährstoffe auf den Teller. Sie balancieren das Gericht angenehm aus.

Bratsoße oder Pilzsoße

Eine reichhaltige Soße rundet das Gericht ab. Ob klassisch mit Bratensoße oder verfeinert mit Pilzen – Soßen bringen zusätzliche Aromen und machen das Essen noch schmackhafter.

Salat als Frischekick

Ein frischer Salat mit knackigem Gemüse und einem leichten Dressing sorgt für einen erfrischenden Kontrast zum warmen Hackbraten.

Abschließende Gedanken

Ein **Hackbraten mit Ei** ist mehr als nur ein einfaches Gericht – er ist ein echtes Wohlfühlessen, das sich perfekt an verschiedenste Geschmäcker und Ernährungsbedürfnisse anpassen lässt. Mit unserem Rezept bist du bestens gerüstet, ein köstliches und saftiges Highlight auf deinem Teller zu zaubern. Experimentiere mit den Zutaten, füge deine Lieblingsgewürze hinzu und mache das Rezept zu deinem persönlichen Favoriten. Guten Appetit!

Die besten Expertentipps und Rezepte direkt in deinen Posteingang!

Schon über 10.000 begeisterte Mitglieder

Durch die obenstehende Übermittlung stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.

Tags:
Teile diesen Artikel