Schnelles und Einfaches Vanillestangerl Rezept

Inhaltsverzeichnnis

Einfach und Schnell: Dein Vanillestangerl Rezept für jeden Tag

Es gibt kaum etwas Schöneres, als den Duft von frisch gebackenen Vanillestangerln, die durch die Küche ziehen. Wenn du auf der Suche nach einem **schnellen und einfachen Vanillestangerl Rezept** bist, bist du hier genau richtig. Lass uns gemeinsam in die Welt des Backens eintauchen und ein Rezept kreieren, das nicht nur lecker, sondern auch leicht umzusetzen ist.

Zutaten – Alles auf einen Blick

Bevor wir starten, werfen wir einen Blick auf die benötigten Zutaten. Keine Sorge, es sind keine exotischen Zutaten dabei – alles, was du brauchst, hast du wahrscheinlich schon zu Hause:

  • 250 g Mehl
  • 125 g Butter (zimmerwarm)
  • 100 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz
  • Puderzucker zum Bestäuben

Schritt-für-Schritt: So bereitest du deine Vanillestangerl zu

1. Teig vorbereiten
Beginne damit, die weiche Butter mit dem Zucker und Vanillezucker in einer großen Schüssel cremig zu rühren. Das geht am besten mit einem Handmixer. Sobald die Masse schön fluffig ist, füge das Ei hinzu und verrühre alles gut.

2. Mehl und Salz hinzufügen
Siebe das Mehl in die Schüssel und gib eine Prise Salz dazu. Jetzt knetest du den Teig entweder mit den Händen oder mit dem Mixer kurz durch, bis eine glatte Masse entsteht. Falls der Teig zu klebrig ist, kannst du einfach ein bisschen mehr Mehl hinzufügen.

3. Formen der Stangerl
Teile den Teig in gleichmäßige Portionen und forme daraus längliche Rollen. Die typische Form der Stangerl sollte etwa 15 cm lang sein. Lege sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech und achte darauf, genügend Abstand zwischen den einzelnen Stangen zu lassen.

4. Backen
Heize den Ofen auf 180°C vor (Ober-/Unterhitze). Backe die Vanillestangerl für etwa 12-15 Minuten, bis sie goldbraun sind. Jeder Ofen ist anders, also behalte sie im Auge, damit sie nicht verbrennen.

5. Abkühlen und Bestäuben
Lass die Stangerl nach dem Backen kurz auf dem Blech abkühlen, bevor du sie auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lässt. Jetzt kommt der süße Abschluss: Bestäube sie großzügig mit Puderzucker für das gewisse Extra.

Tipps und Tricks für perfekte Vanillestangerl

  • Butter richtig temperieren: Achte darauf, dass die Butter wirklich zimmerwarm ist. Zu kalte Butter lässt sich schlecht verarbeiten, während zu warme Butter den Teig fettig machen kann.
  • Variationen ausprobieren: Möchtest du etwas Abwechslung? Versuche doch, einige gehackte Mandeln oder Schokostückchen in den Teig zu geben. Oder ersetze einen Teil des Zuckers durch braunen Zucker für ein nussigeres Aroma.
  • Backzeit anpassen: Je nach Größe und Dicke deiner Stangerl kann die Backzeit variieren. Teste mit einem Zahnstocher – wenn er sauber herauskommt, sind die Stangerl fertig.
  • Aufbewahrung: Bewahre die Vanillestangerl in einem luftdichten Behälter auf. So bleiben sie frisch und lecker bis zum nächsten Genuss.

Häufige Fehler vermeiden

Beim Backen können ganz leicht Fehler passieren, die das Ergebnis beeinträchtigen. Hier sind ein paar häufige Stolpersteine und wie du sie vermeidest:

  • Zu viel Mehl verwenden: Es ist verlockend, mehr Mehl hinzuzufügen, wenn der Teig klebrig ist. Doch übermäßig viel Mehl kann die Stangerl trocken machen. Füge nur kleine Mengen hinzu und achte darauf, den Teig nicht zu überkneten.
  • Unregelmäßige Formen: Versuche, die Teiglinge möglichst gleichmäßig zu formen, damit sie gleichmäßig backen. Ein wenig Übung macht hier den Meister!
  • Ofentemperatur nicht beachten: Ein zu heißer Ofen kann die Hülle der Stangerl zu schnell bräunen, während das Innere noch roh ist. Ein Ofenthermometer kann hier hilfreich sein.

Warum Vanillestangerl die perfekte Leckerei sind

Vanillestangerl sind nicht nur einfach und schnell zuzubereiten, sie sind auch unglaublich vielseitig. Ob zum Kaffee am Nachmittag, als Dessert nach dem Essen oder einfach als süßer Snack zwischendurch – sie passen immer. Ihre herrliche Kombination aus buttrigem Teig und feinem Vanillegeschmack macht sie zu einem zeitlosen Klassiker, der nie aus der Mode kommt.

Ein bisschen Geschichte gefällig?

Vanillestangerl haben ihre Wurzeln in der österreichischen Backkunst und sind eng mit der traditionellen Weihnachtsbäckerei verbunden. Ihre einfache Rezeptur und der unverwechselbare Geschmack haben sie aber ganzjährig beliebt gemacht. Vielleicht erinnerst du dich ja an die vielen schönen Momente mit Vanillestangerln aus deiner Kindheit?

Experimentiere mit deinem eigenen Rezept

Nachdem du dieses einfache Rezept gemeistert hast, ermutige ich dich, deine eigenen Varianten auszuprobieren. Wie wäre es mit einer Schokoladen- oder Zitronenversion? Oder du probierst, den Puderzucker mit Zimt zu verfeinern. Die Möglichkeiten sind endlos, und das Schönste am Backen ist doch, dass du deiner Kreativität freien Lauf lassen kannst.

Vielleicht entdeckst du ja eine neue Lieblingsvariante deiner Vanillestangerl! Egal, für welche Variante du dich entscheidest, das Wichtigste ist, dass du Spaß dabei hast und den Prozess genießt. Backen ist schließlich viel mehr als nur das Befolgen eines Rezepts – es ist eine Gelegenheit, etwas Liebe und Freude in die Welt zu bringen.

Fazit

Dieses **schnelle und einfache Vanillestangerl Rezept** zeigt, dass du nicht viel Zeit oder komplizierte Zutaten brauchst, um leckere Backwaren zu zaubern. Mit ein paar Grundzutaten und etwas Hingabe kannst du köstliche Vanillestangerl herstellen, die deine Familie und Freunde begeistern werden. Also, worauf wartest du noch? Schnapp dir die Zutaten und leg los – deine Küche wird sich bald mit dem unwiderstehlichen Duft von Vanille füllen!

Die besten Expertentipps und Rezepte direkt in deinen Posteingang!

Schon über 10.000 begeisterte Mitglieder

Durch die obenstehende Übermittlung stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.

Tags:
Teile diesen Artikel