Stockbrot ohne Hefe: Einfaches Rezept für Camping & Lagerfeuer

Inhaltsverzeichnnis

Stockbrot ohne Hefe: Einfaches Rezept für Camping & Lagerfeuer

Ein Lagerfeuer ist ohne das klassische Stockbrot einfach nicht komplett. Doch was tun, wenn keine Hefe zur Hand ist oder man sie bewusst meiden möchte? Keine Sorge, auch ohne Hefe lässt sich ein leckeres Stockbrot herstellen! In diesem Artikel erfährst du, wie du ein einfaches und schnelles Rezept für Stockbrot ohne Hefe umsetzen kannst, das perfekt für Camping und Lagerfeuer geeignet ist.

Warum Stockbrot ohne Hefe?

Es gibt mehrere Gründe, warum du vielleicht ein Stockbrot ohne Hefe machen möchtest:

  • Allergien: Manche Menschen haben eine Hefenallergie und können daher keine hefehaltigen Produkte essen.
  • Mangel an Hefe: Besonders in abgelegenen Gegenden oder wenn man spontan Lust auf Stockbrot bekommt, ist eventuell keine Hefe zur Hand.
  • Gesundheitsbewusstsein: Manche möchten auf Hefe verzichten, um die Verdauung zu entlasten oder aus anderen gesundheitlichen Gründen.

Zutaten für Stockbrot ohne Hefe

Die Zutaten für dein Stockbrot sind sehr einfach und du hast sie wahrscheinlich bereits zu Hause:

  • 500 g Mehl (am besten Weizenmehl Typ 405)
  • 1 TL Salz
  • 2 TL Backpulver
  • 300 ml Wasser
  • 2 EL Öl (Olivenöl oder ein anderes neutrales Öl)

Zubereitung des Teiges

Schritt 1: Trockene Zutaten vermischen

Zuerst werden die trockenen Zutaten vermischt. Nimm eine große Schüssel und gib das Mehl, das Salz und das Backpulver hinein. Rühre alles gut durch, damit sich das Backpulver gleichmäßig im Mehl verteilt.

Schritt 2: Flüssige Zutaten hinzufügen

Jetzt kommen die flüssigen Zutaten an die Reihe. Gib das Wasser und das Öl zu den trockenen Zutaten und rühre alles mit einem Löffel oder einem Teigschaber durch, bis ein gleichmäßiger Teig entsteht.

Schritt 3: Den Teig kneten

Der Teig sollte nun weiter mit den Händen geknetet werden, bis er geschmeidig und nicht mehr klebrig ist. Falls der Teig zu klebrig ist, füge etwas mehr Mehl hinzu. Ist er zu trocken, gib einen Schuss Wasser dazu. Nach etwa 5 bis 10 Minuten Kneten sollte der Teig die richtige Konsistenz haben.

Schritt 4: Teig ruhen lassen

Lasse den Teig nun für etwa 10 Minuten ruhen. So kann das Backpulver besser wirken und der Teig leichter verarbeitet werden.

Das perfekte Lagerfeuer vorbereiten

Bevor du den Teig um die Stöcke wickelst, muss ein geeignetes Lagerfeuer vorbereitet werden:

  • Die Glut sollte heiß sein, aber keine offenen Flammen haben.
  • Verwende möglichst Holz, das keine stark rauchenden Harze enthält (kein Nadelholz).
  • Die Stöcke sollten lang genug und von sicheren, ungiftigen Bäumen oder Sträuchern stammen.

Stockbrot über dem Lagerfeuer zubereiten

Schritt 1: Teig in Portionen trennen

Teile den Teig in etwa golfballgroße Portionen. Die Menge kann je nach Größe und Dicke des gewünschten Stockbrotes variieren.

Schritt 2: Teigstücke ausrollen

Rolle jedes Teigstück zu einer langen, dünnen Wurst aus. Je dünner der Teig, desto schneller und gleichmäßiger wird er gar.

Schritt 3: Teig um den Stock wickeln

Wickle den ausgerollten Teig gleichmäßig um den Stock. Achte darauf, dass keine großen Lücken bleiben, damit er gleichmäßig backen kann.

Schritt 4: Stockbrot backen

Halte den Stock mit dem Teig über die heiße Glut, ohne dass er in die Flammen gerät. Drehe den Stock regelmäßig, damit das Brot gleichmäßig durchbackt und nicht anbrennt. Dies kann je nach Hitze und Dicke des Teigs etwa 10 bis 15 Minuten dauern.

Tipps und Variationen

  • Käse-Stockbrot: Füge dem Teig geriebenen Käse hinzu, um eine herzhafte Variante zu erhalten.
  • Kräuter-Stockbrot: Mische frische oder getrocknete Kräuter in den Teig für zusätzlichen Geschmack.
  • Süßes Stockbrot: Vermische Zucker und Zimt und bestreue den Teig vor dem Backen, um eine süße Variante zu genießen.

Fazit

Stockbrot ohne Hefe ist eine ausgezeichnete Alternative für alle, die gerne leckeres Brot über dem Lagerfeuer backen möchten, aber keine Hefe zur Hand haben oder sie vermeiden wollen. Mit diesem einfachen Rezept und ein paar grundlegenden Zutaten kannst du in kürzester Zeit köstliches Stockbrot zubereiten, das jede Campingreise oder jedes Lagerfeuer bereichert.

Also, probiere es aus, das nächste Mal, wenn du am Lagerfeuer sitzt, und genieße das frische, knusprige Brot direkt vom Stock!

Guten Appetit und viel Spaß am Lagerfeuer!

Die besten Expertentipps und Rezepte direkt in deinen Posteingang!

Schon über 10.000 begeisterte Mitglieder

Durch die obenstehende Übermittlung stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.

Tags:
Teile diesen Artikel