Dutch Oven Rezept: Schmorfleisch mit Kartoffeln

Inhaltsverzeichnnis

Weißt du, was ein perfekter Sonntag für mich ist? Das ist nicht der mit der größten Action oder den aufregendsten Reisen. Nein, mein perfekter Sonntag riecht nach Zwiebeln, die in Butter glasig werden, nach kräftigem Rotwein, der sich mit dem Fond vom Braten verbindet, und nach würzigen Kräutern, die stundenlang vor sich hin köcheln. Es ist der Tag, an dem mein Dutch Oven auf den Herd kommt und ich ein Schmorgericht wie dieses unschlagbare Schmorfleisch mit Kartoffeln zubereite. Das ist keine Hochküche, das ist Seelenfutter. Es ist das Gericht, das du deinen Gäschen servierst und sie werden Augen machen, das deine Familie an kalten Tagen wärmt und von dem du noch Tage später isst, weil es einfach immer besser schmeckt. Also, schnapp dir deinen Bräter und lass uns loslegen – versprochen, es wird der Hit!

Zutatenliste

Bevor wir anfangen, eine kleine Anmerkung: Sei nicht zu streng mit den Mengen. Beim Schmoren geht es um Gefühl. Ein bisschen mehr oder weniger macht hier keinen Unterschied, sondern gibt dem Gericht deine persönliche Note.

  • 1,2 kg Schweineschulter oder Rinderschulter (aus der Schulter, ohne Fett und Sehnen grob gewürfelt) – nimm ruhig ein gutes Stück vom Metzger deines Vertrauens, das macht einen Riesenunterschied!
  • 2-3 große Zwiebeln (grobe Würfel)
  • 4-5 Karotten (in dicke Scheiben oder Stifte geschnitten)
  • 3 Knoblauchzehen (fein gehackt)
  • 1 kg festkochende Kartoffeln (geschält und geviertelt) – Drillinge sind hierfür fantastisch!
  • 200 ml kräftiger Rotwein (einen, den du auch trinken würdest)
  • 500 ml Rinder- oder Gemüsefond (selbst gemacht ist ein Traum, aber eine gute Qualität aus dem Glas tut es auch)
  • 2 EL Tomatenmark
  • 2 Lorbeerblätter
  • Ein paar Zweige frischer Thymian (oder 1 TL getrockneter Thymian)
  • Salz und frisch gemahlener Pfeffer (reichlich!)
  • 2 EL Mehl (zum Bestäuben des Fleisches)
  • Butterschmalz oder ein neutrales Öl zum Anbraten
  • Schritt-für-Schritt-Anleitung

    Vorbereitung ist alles

    Tupfe das Fleisch trocken – das ist der geheime Trick für eine perfekte Bräune! Nimm dir die Zeit und würze es großzügig von allen Seiten mit Salz und Pfeffer. Dann wälzt du die Stücke im Mehl und schüttelst das Überschüssige ab. Dieses kleine Mehl-Mantel hilft nicht nur beim Braunwerden, sondern bindet später auch die Sauce auf natürliche Weise und macht sie wunderbar sämig.

    Der Magie-Moment: Das Anbraten

    Jetzt kommt dein Dutch Oven ins Spiel. Erhitze einen guten Schuss Butterschmalz bei mittelhoher bis hoher Hitze. Gib nicht zu viel Fleisch auf einmal hinein! Das ist der häufigste Fehler. Wenn der Topf zu voll ist, kocht das Fleisch in seinem eigenen Saft, anstatt schön braun und knusprig zu werden. Brate die Fleischstücke portionsweise von allen Seiten kräftig an, bis sie eine tiefe, braune Kruste haben. Nimm sie heraus und leg sie beiseite.

    Die Basis für den Geschmack

    Im selben Topf brätst du nun die Zwiebeln und Karotten an. Sie saugen den ganzen leckeren Fond auf, der vom Fleisch am Topfboden geblieben ist. Rühre immer schön um und kratze diese braunen Stückchen los – das ist reines Geschmacksgold! Nach ein paar Minuten fügst du das Tomatenmark hinzu und lässt es kurz mitbraten, bis es süßlich duftet. Dann kommen Knoblauch, Thymian und Lorbeerblätter für eine weitere Minute dazu.

    Die große Vereinigung

    Jetzt geht’s ans Eingemachte. Schütte den Rotwein in den Topf. Es wird zischen und dampfen – genau das willst du sehen! Lass den Wein kräftig reduzieren und dabei die ganzen angebackenen Stückchen vom Boden lösen. Das nennt man „Deglacieren“ und ist der Schlüssel zur Tiefe deines Gerichts. Wenn der Wein fast eingekocht ist, gib das angebratene Fleisch samt allen Säften zurück in den Topf. Schütte den Fond dazu, bis das Fleisch fast bedeckt ist.

    Jetzt übernimmt die Zeit

    Bring alles kurz zum Köcheln, dann deckst du den Topf mit dem schweren Deckel zu und stellst die Hitze auf die niedrigste Stufe. Lass es nun für mindestens 2 Stunden sanft vor sich hinschmoren. Wichtig: Nicht ständig den Deckel lüften! Jedes Mal entweicht wertvolle Hitze und Feuchtigkeit. Vertraue dem Prozess. Nach 2 Stunden prüfst du, ob das Fleisch schon wunderbar weich ist und mit der Gabel zerfällt. Wenn ja, kommen die Kartoffelstücke dazu. Sie garen nun in der köstlichen Sauce und werden butterweich, ohne auseinanderzufallen. Lass alles zusammen für weitere 45-60 Minuten schmoren.

    Anmerkungen und Variationen

    Dein Spielplatz für Kreativität

    Dieses Rezept ist eine fantastische Basis, die du nach Herzenslust verändern kannst. Wie wäre es zum Beispiel mit einer mediterranen Note? Füge eine Handvoll schwarze Oliven, etwas Zitronenschale und Rosmarin statt Thymian hinzu. Oder du probierst eine herbstliche Version mit einer Handvoll Steinpilze und einer Prise Wacholderbeeren. Du siehst, der Dutch Oven ist deine Leinwand!

    Häufige Fragen und meine besten Tipps

  • Meine Sauce ist zu dünn! – Kein Problem. Nimm einfach Fleisch und Kartoffeln heraus und koche die Sauce ohne Deckel bei höherer Hitze ein, bis sie die gewünschte Konsistenz hat. Oder verquirle einen Teelöffel Stärke mit zwei Esslöffeln kaltem Wasser und rühre es unter die kochende Sauce.
  • Kann ich das Gericht vorbereiten? – Absolut! Schmorgerichte schmecken am nächsten Tag oft sogar noch besser, weil die Aromen richtig durchgezogen sind. Einfach abkühlen lassen und im Kühlschrank aufbewahren. Vor dem Servieren langsam wieder erwärmen.
  • Welches Fleisch ist das beste? – Wähle immer ein Stück mit Bindegewebe und Fetteinlagerungen. Mageres Filet wäre hier völlig falsch am Platz. Die Schulter, Haxe oder auch Wange sind perfekt, denn durch das lange, langsame Garen zergehen Fett und Bindegewebe und machen das Fleisch unglaublich saftig und aromatisch.
  • Und jetzt bist du dran. Mach dir die Musik an, stell dir ein Glas von dem Rotwein bereit, den du auch in den Topf geschüttet hast, und genieße den Prozess. Das Warten lohnt sich, und der Moment, in dem du den Deckel hebst und dieser unwiderstehliche Duft durch die ganze Küche zieht, ist einfach unbezahlbar. Guten Appetit

    Die besten Expertentipps und Rezepte direkt in deinen Posteingang!

    Schon über 10.000 begeisterte Mitglieder

    Durch die obenstehende Übermittlung stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.

    Tags:
    Teile diesen Artikel