Authentisches Dango Rezept: Japanische Süßigkeit selbst gemacht

Inhaltsverzeichnnis

Authentisches Dango Rezept: Japanische Süßigkeit selbst gemacht

Einführung in die Welt des Dango

Dango ist eine traditionelle japanische Süßigkeit, die aus Mochiko (Reismehl) hergestellt wird. Diese kleinen, runden Reiskugeln, die auf Bambusspießen serviert werden, sind nicht nur lecker sondern auch einfach zuzubereiten. Das Schöne an Dango ist, dass es in verschiedenen Varianten gibt, je nach Region und Jahreszeit in Japan. Von Hanami Dango im Frühling bis zum Mitarashi Dango, das mit süßer Sojasauce glasiert ist, gibt es viele Varianten, die man ausprobieren kann.

Die Zutaten: Was du brauchst

Für die Grundzubereitung von Dango benötigst du nur einige wenige Zutaten. Alle diese können in deinem lokalen asiatischen Supermarkt oder online gekauft werden.

Zutaten für Dango-Teig:

  • 200 Gramm Mochiko (Klebreismehl)
  • 180 Milliliter Wasser
  • 50 Gramm Zucker (optional, je nach Geschmack)

Zutaten für die verschiedenen Varianten:

  • Mitarashi Dango: 2 Esslöffel Sojasauce, 3 Esslöffel Wasser, 2 Esslöffel Zucker, 1 Teelöffel Maisstärke
  • Anko (Süßer roter Bohnenpaste): 200 Gramm Koshian oder Tsubuan (zwei Arten von Anko)
  • Hanami Dango: Lebensmittelfarben (rosa und grün)

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zubereitung von Dango

1. Den Teig vorbereiten

Gib das Mochiko in eine große Schüssel. Füge das Wasser nach und nach hinzu, während du kontinuierlich rührst, um Klumpenbildung zu vermeiden. Wenn du Zucker verwenden möchtest, füge diesen ebenfalls hinzu und vermische alles gut. Der Teig sollte eine glatte Konsistenz haben und nicht an den Händen kleben.

2. Formen der Dango-Kugeln

Nachdem der Teig gut durchgeknetet ist, rolle ihn zu einer langen Wurst und schneide gleichmäßige Stücke ab. Forme jedes Stück zu einer kleinen Kugel. Die Kugeln sollten etwa 2-3 cm im Durchmesser sein.

3. Kochen der Dango

Bringe einen Topf mit Wasser zum Kochen und gib die Dango-Kugeln hinein. Koche sie, bis sie an die Oberfläche steigen, was etwa 3-5 Minuten dauern sollte. Nach dem Kochen nimm die Dango heraus und lege sie in eine Schüssel mit kaltem Wasser. Danach lass sie gut abtropfen.

Die Dango-Versionen: Variationen für jeden Geschmack

Mitarashi Dango

Für diese köstliche Variante benötigst du die oben genannten Zutaten. Mische Sojasauce, Wasser, Zucker und Maisstärke in einem kleinen Topf und erhitze die Mischung unter ständigem Rühren, bis sie eindickt. Bestreiche die gekochten Dango-Kugeln mit dieser süß-salzigen Sauce und serviere sie auf Bambusspießen.

Hanami Dango

Teile den Grundteig in drei gleiche Teile. Färbe ein Drittel des Teigs rosa und ein Drittel grün, das letzte Drittel bleibt weiß. Diese farbenfrohen Kugeln symbolisieren die Kirschblüte (Sakura) und werden traditionell zum Hanami (Kirschblütenfest) genossen. Koche die Dango wie gewohnt und serviere sie in den typischen Farben auf Spießen: grün, weiß und rosa.

An-Dango

Diese Variante erfordert die Verwendung von Anko, einer süßen roten Bohnenpaste. Nach dem Kochen und Abtropfen der Dango-Kugeln, forme kleine Portionen Anko um die Kugeln oder bestreiche sie damit. Dieser süße Aufstrich verleiht den Dango eine leicht nussige und sehr süße Note.

Tipps und Tricks für Perfekte Dango

Optimale Konsistenz des Teigs: Achte darauf, dass der Teig nicht zu trocken ist, er sollte leicht feucht und elastisch sein. Wenn er zu trocken ist, füge kleine Mengen Wasser hinzu.

Einheitliche Größen: Versuche, die Dango-Kugeln gleich groß zu formen, damit sie gleichmäßig kochen.

Verwendung von Bambusspießen: Traditionell werden die Dango auf Bambusspießen serviert. Diese geben nicht nur ein authentischeres Aussehen, sondern sind auch praktisch für den Verzehr.

Experimentieren mit Aromen: Dango kann mit verschiedenen Zutaten und Aromen variiert werden, zum Beispiel durch Hinzufügen von Matcha für Grüntee-Dango oder Kakao für Schokoladen-Dango.

Fazit: Authentischer Genuss leicht gemacht

Dango ist eine einfache, aber vielseitige Süßigkeit, die jeder zu Hause machen kann. Mit nur wenigen Zutaten und etwas Zeit lässt sich eine köstliche japanische Delikatesse zaubern, die nicht nur gut schmeckt, sondern auch optisch ein Highlight ist. Ganz gleich, ob du dich für die klassische Mitarashi Dango oder die farbenfrohe Hanami Dango entscheidest, das Ergebnis wird dich und deine Gäste sicherlich begeistern.

Nun bist du bereit, deine eigene Dango-Party zu veranstalten und ein Stück japanische Kultur in deine Küche zu holen. Viel Spaß beim Zubereiten und Genießen!

Die besten Expertentipps und Rezepte direkt in deinen Posteingang!

Schon über 10.000 begeisterte Mitglieder

Durch die obenstehende Übermittlung stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.

Tags:
Teile diesen Artikel