Einfaches Käsekuchen Rezept für den Thermomix entdecken

Inhaltsverzeichnnis

Warum Käsekuchen aus dem Thermomix einfach unschlagbar ist

Käsekuchen gehört zweifellos zu den beliebtesten Kuchenklassikern überhaupt. Egal, ob für einen entspannten Nachmittagskaffee, eine Familienfeier oder einfach nur, weil du dir etwas Gutes tun möchtest – ein einfaches Käsekuchen Rezept für den Thermomix darf in keiner Rezeptsammlung fehlen. Denn mit diesem vielseitigen Küchenhelfer gelingt der cremige Genuss nahezu spielend leicht und in Rekordzeit.

In diesem Artikel entdeckst du, warum Käsekuchen aus dem Thermomix so einfach gelingt, worauf du achten solltest und welche Varianten du ganz unkompliziert ausprobieren kannst.

Thermomix Käsekuchen: Schnell, einfach und zuverlässig

Viele Backfans lieben ihren Thermomix aus gutem Grund. Er übernimmt das lästige Rühren, Mischen und Schlagen im Handumdrehen und sorgt so für eine mühelose Zubereitung von Teig und Füllungen. Gerade beim Käsekuchen, der eine glatte und cremige Konsistenz braucht, ist dies besonders praktisch. Bei der Verwendung klassischer Geräte entstehen oftmals kleine Klümpchen oder eine inhomogene Masse – mit dem Thermomix gehören solche Probleme der Vergangenheit an.

Ein weiterer Vorteil: Der Allrounder kümmert sich praktisch von allein um die Zutaten und deren exakte Vermischung, während du dich gemütlich zurücklehnen und entspannen kannst.

Welche Zutaten gehören in einen einfachen Thermomix-Käsekuchen?

Die Zutaten für ein einfaches Käsekuchen Rezept sind meist unkompliziert und in jedem Supermarkt leicht zu bekommen. Du brauchst:

  • Frischkäse oder Quark: Dies bildet die Basis jedes Käsekuchens. Quark gibt deinem Kuchen eine leichte, luftige Konsistenz, während Frischkäse eher cremig und amerikanisch wirkt. Du kannst auch beide Produkte mischen, um deinen Lieblingsgeschmack zu kreieren.
  • Zucker und Eier: Sie sorgen für Süße und die richtige Festigkeit.
  • Puddingpulver oder Speisestärke: Damit erhält dein Thermomix-Käsekuchen Stabilität und eine angenehme Konsistenz.
  • Sahne oder Milch: Sie sorgen dafür, dass dein Kuchen cremig und lecker bleibt.
  • Butter und Kekse oder Mehl: Je nachdem ob du einen klassischen Mürbeteig bevorzugst, oder lieber schnell über eine Keks-Boden-Variante gehen möchtest – beides ist im Thermomix schnell erledigt.
  • Zitronensaft und Vanille: Für die ideale Geschmacksnote rundest du deinen Kuchen mit frischem Zitronensaft oder Vanillemark ab.

Schritt-für-Schritt Anleitung: Thermomix Käsekuchen gelingsicher zubereiten

Vorbereitung des Bodens

Zunächst kannst du mit dem Boden deines Käsekuchens beginnen. Ein klassischer Keksboden ist innerhalb weniger Sekunden fertig:

  • Kekse deiner Wahl (Butterkekse, Vollkornkekse) grob zerkleinern und in den Mixtopf geben.
  • Die Butter hinzufügen und beides 10 Sekunden bei Stufe 5 zerkleinern und vermengen.
  • Die Mischung in eine Springform füllen, gleichmäßig verteilen und leicht andrücken. Stelle die Form nun in den Kühlschrank, damit der Boden fest werden kann.

Alternativ kannst du natürlich auch einen klassischen Mürbeteig herstellen. Auch dieser ist im Thermomix ganz einfach zu bewerkstelligen.

Käsekuchenmasse kinderleicht herstellen

Jetzt bereitest du die leckere und cremige Füllung zu:

  • Quark oder Frischkäse zusammen mit Zucker, Eiern, Sahne oder Milch, Puddingpulver oder Stärke sowie Zitronensaft und Vanille in den Mixtopf geben.
  • Die Zutaten bei Stufe 4 für ca. 20-30 Sekunden zu einer samtig glatten Masse verrühren lassen. Der Thermomix sorgt dabei für eine perfekt homogene Konsistenz.
  • Die Käsekuchenmasse anschließend direkt auf den vorbereiteten Boden in die Springform füllen.

Ab in den Ofen und genießen!

Backe deinen Thermomix Käsekuchen nun bei etwa 170-180 Grad Celsius (Ober-/Unterhitze) für ca. 50-60 Minuten im vorgeheizten Backofen. Wichtig dabei ist, den Käsekuchen während des Backvorgangs möglichst ungestört zu lassen, damit er nicht einfällt.

Nach Ende der Backzeit öffne die Backofentür leicht und lasse den Kuchen am besten langsam im Ofen abkühlen – so vermeidest du Risse in der Oberfläche. Sobald dein leckerer Thermomix Käsekuchen vollständig ausgekühlt ist (idealerweise einige Stunden oder über Nacht im Kühlschrank), kannst du ihn anschneiden und genießen.

Tipps und Tricks: Damit dein Thermomix Käsekuchen garantiert gelingt

  • Zimmertemperatur: Verwende Eier und Milchprodukte bei Zimmertemperatur, um eine besonders cremige Konsistenz zu erreichen.
  • Langsames Abkühlen: Lass den Käsekuchen nach dem Backen unbedingt langsam abkühlen. Ein zu schnelles Abkühlen führt häufig zu unschönen Rissen und Brüchen.
  • Variationen ausprobieren: Gib deinem Käsekuchen eine persönliche Note mit frischen Früchten, Schokostückchen oder Rosinen – auch hier zeigt sich der Thermomix extrem flexibel.

Verschiedene Variationen des Thermomix Käsekuchens

Neben dem klassischen Rezept bieten sich zahlreiche köstliche Varianten an, die du unbedingt einmal ausprobieren solltest:

  • Fruchtiger Thermomix Käsekuchen: Füge Erdbeeren, Himbeeren, Blaubeeren oder Aprikosen hinzu.
  • Schoko-Variante: Kakao oder gehackte Schokolade verleihen dem Kuchen eine ganz besondere Note.
  • Käsekuchen ohne Boden: Für eine noch einfachere und schnelle Umsetzung kannst du den Kuchen einfach ohne Boden backen. Ein absolutes Highlight für Puristen!

Fazit: Einfachen Käsekuchen mit dem Thermomix genießen

Ein einfaches Käsekuchen Rezept für den Thermomix überzeugt in jeder Hinsicht: Schnelle Zubereitung, perfekte Konsistenz und hundertprozentige Gelingsicherheit sprechen für sich. Dank der zahlreichen Variationsmöglichkeiten wird es dir garantiert nie langweilig. Und das Beste daran: Während dein Thermomix die Arbeit macht, kannst du gemütlich entspannen und dich schon auf die vielen Komplimente deiner Gäste freuen. Probiere es selbst aus – wir wünschen dir viel Spaß beim Backen und natürlich einen guten Appetit!

Die besten Expertentipps und Rezepte direkt in deinen Posteingang!

Schon über 10.000 begeisterte Mitglieder

Durch die obenstehende Übermittlung stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.

Tags:
Teile diesen Artikel