Einfaches Rezept für klassische Pflaumenknödel Schritt für Schritt

Inhaltsverzeichnnis

Einführung in klassische Pflaumenknödel

Pflaumenknödel sind ein traditionelles Gericht, das besonders in der österreichischen und süddeutschen Küche geschätzt wird. Diese leckeren Knödel sind einfach zuzubereiten und eignen sich hervorragend für gemütliche Familienessen oder besondere Anlässe. In diesem Artikel erfährst du, wie du klassische Pflaumenknödel Schritt für Schritt zubereitest.

Zutatenliste

Bevor du mit der Zubereitung beginnst, solltest du alle benötigten Zutaten bereitstellen. Hier ist eine Übersicht der zutaten, die du für klassische Pflaumenknödel benötigst:

  • 500 g Kartoffeln
  • 150 g Mehl
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz
  • 6-8 große Pflaumen (entsteint)
  • 50 g Semmelbrösel
  • 50 g Butter
  • Zucker und Zimt zum Bestreuen
  • Puderzucker zum Bestäuben

Schritt 1: Kartoffeln vorbereiten

Die Basis für unsere Pflaumenknödel sind gekochte Kartoffeln. Achte darauf, sie gründlich zu kochen, damit sie weich und leicht zu verarbeiten sind.

  1. Schäle die Kartoffeln und schneide sie in gleichmäßige Stücke.
  2. Koche die Kartoffeln in gesalzenem Wasser, bis sie vollständig weich sind (ca. 20 Minuten).
  3. Lasse die Kartoffeln abkühlen und drücke sie anschließend durch eine Kartoffelpresse oder zerstampfe sie fein.

Schritt 2: Teig zubereiten

Nachdem die Kartoffeln vorbereitet sind, kannst du den Knödelteig ansetzen.

  1. Gib die zerdrückten Kartoffeln in eine große Schüssel.
  2. Füge das Mehl, das Ei und eine Prise Salz hinzu.
  3. Vermische alle Zutaten gut, bis ein glatter und formbarer Teig entsteht. Falls der Teig zu klebrig ist, kannst du etwas mehr Mehl hinzufügen.

Schritt 3: Pflaumen vorbereiten

Die Pflaumen sind das Herzstück der Knödel und verleihen ihnen ihre charakteristische Süße.

  1. Wasche die Pflaumen gründlich und entferne den Kern.
  2. Du kannst die Pflaumen für einen besonderen Geschmack leicht mit etwas Zucker und Zimt bestreuen.

Schritt 4: Knödel formen

Nun geht es darum, den Teig mit den Pflaumen zu kombinieren und die Knödel zu formen.

  1. Nimm eine Portion Teig und forme daraus eine kleine Scheibe.
  2. Lege eine Pflaume in die Mitte der Teigscheibe.
  3. Forme den Teig sorgfältig um die Pflaume, sodass sie vollständig umhüllt ist.
  4. Wiederhole diesen Schritt, bis alle Pflaumen eingewickelt sind.

Schritt 5: Knödel kochen

Die geformten Knödel werden nun in siedendem Wasser gegart.

  1. Bring einen großen Topf mit leicht gesalzenem Wasser zum Kochen.
  2. Reduziere die Hitze, sodass das Wasser nur noch leicht simmert.
  3. Gib die Knödel vorsichtig ins Wasser und lasse sie etwa 10-15 Minuten ziehen, bis sie an die Oberfläche steigen.

Schritt 6: Semmelbrösel rösten

Während die Knödel kochen, kannst du die Knödelkruste zubereiten.

  1. Erhitze die Butter in einer Pfanne.
  2. Füge die Semmelbrösel hinzu und röste sie goldbraun.
  3. Achte darauf, dass die Brösel nicht verbrennen. Sobald sie die gewünschte Farbe erreicht haben, nimm sie vom Herd.

Schritt 7: Knödel servieren

Jetzt sind die Pflaumenknödel fertig zum Servieren. Hier sind einige Vorschläge, wie du sie am besten genießt:

  • Lege die gekochten Knödel auf Teller.
  • Bestreue sie großzügig mit den gerösteten Semmelbröseln.
  • Streue Zucker und Zimt nach Geschmack darüber.
  • Zum Schluss kannst du die Knödel leicht mit Puderzucker bestäuben.

Optional kannst du die Pflaumenknödel mit Vanillesoße oder einer Kugel Vanilleeis servieren, um das Geschmackserlebnis zu verfeinern.

Tipps für das perfekte Pflaumenknödelrezept

Hier sind einige nützliche Tipps, die dir helfen, das beste Ergebnis zu erzielen:

  • Wahl der Pflaumen: Verwende reife, aber feste Pflaumen, damit sie beim Kochen nicht zerfallen.
  • Teigkonsistenz: Achte darauf, dass der Teig weder zu trocken noch zu klebrig ist. Passe die Mehlmenge entsprechend an.
  • Kochen der Knödel: Lasse die Knödel langsam im Wasser ziehen, um ein gleichmäßiges Garen zu gewährleisten.
  • Variationen: Du kannst die Pflaumen mit etwas Zimt und Zucker marinieren, um zusätzliche Aromen hinzuzufügen.

Häufig gestellte Fragen zu Pflaumenknödeln

Wie bewahre ich Pflaumenknödel auf?

Pflaumenknödel schmecken am besten frisch, können jedoch im Kühlschrank für bis zu zwei Tage aufbewahrt werden. Erwärme sie vor dem Servieren kurz in der Mikrowelle oder im Ofen.

Kann ich gefrorene Pflaumenknödel herstellen?

Ja, du kannst die Knödel einfrieren, nachdem sie vollständig abgekühlt sind. Platziere sie auf einem Backblech, damit sie nicht zusammenkleben, und überführe sie anschließend in einen Gefrierbeutel. Zum Auftauen einfach über Nacht im Kühlschrank lassen und vor dem Servieren erwärmen.

Welche Alternativen gibt es zu traditionellen Pflaumen?

Natürlich kannst du auch andere Früchte wie Aprikosen, Zwetschgen oder sogar Pfirsiche verwenden, um verschiedene Knödelvarianten zu kreieren.

Fazit

Mit diesem einfachen Rezept für klassische Pflaumenknödel kannst du ein köstliches und traditionelles Gericht zubereiten, das sowohl einfach als auch beeindruckend ist. Ob als Dessert oder als süße Beilage – diese Pflaumenknödel sind immer eine gelungene Wahl. Probiere das Rezept aus und genieße den authentischen Geschmack der österreichischen Küche in deinem Zuhause!

Die besten Expertentipps und Rezepte direkt in deinen Posteingang!

Schon über 10.000 begeisterte Mitglieder

Durch die obenstehende Übermittlung stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.

Tags:
Teile diesen Artikel