Inhaltsverzeichnnis

Cannelés sind echte französische Köstlichkeiten, die mit ihrer karamellisierten Kruste und dem weichen, vanilligen Inneren begeistern. Obwohl sie traditionell in Bordeaux hergestellt werden, kannst du dieses wunderbare Gebäck ganz einfach bei dir zuhause zaubern. In diesem Artikel zeige ich dir ein **einfaches und leckeres Cannelés Rezept für Zuhause**, das selbst Anfänger begeistern wird. Lass uns gemeinsam in die Welt der Cannelés eintauchen und entdecken, wie du dieses delikate Gebäck meistern kannst.

Was sind Cannelés?

Cannelés, auch oft als „Bordeaux Cannelés“ bezeichnet, sind kleine, flanartige Kuchen mit einer charakteristischen Karamellkruste. Der Name leitet sich vom französischen Wort „cannelé“ ab, was so viel wie „kanalisiert“ oder „mit kleinen Rillen versehen“ bedeutet. Diese Rillen entstehen durch die speziellen Formen, die beim Backen verwendet werden. Cannelés sind außen knusprig und innen wunderbar weich und aromatisch, meist mit Vanille und Rum verfeinert.

Die Geschichte der Cannelés

Die Ursprünge der Cannelés reichen bis ins 17. Jahrhundert zurück, und es gibt verschiedene Geschichten über ihre Entstehung. Eine populäre Theorie besagt, dass sie von Nonnen kreiert wurden, die nach langem Fasten ein süßes Gebäck brauchten. Eine andere behauptet, dass sie von den Florentiner Köchen beeinflusst wurden, die nach Bordeaux kamen. Unabhängig von ihrer Herkunft haben sich Cannelés zu einem beliebten Gebäck sowohl in Frankreich als auch international entwickelt.

Die wichtigsten Zutaten

Für ein gelungenes Cannelés Rezept sind die richtigen Zutaten entscheidend. Hier sind die **Grundzutaten**, die du benötigst:

  • 250 ml Milch
  • 50 g Butter
  • 1 Vanilleschote (alternativ Vanilleextrakt)
  • 2 Eier
  • 2 Eigelb
  • 150 g Zucker
  • 100 g Mehl
  • 50 ml Rum
  • Eine Prise Salz

Diese Zutatenliste ist einfach und überschaubar, was das Backen der Cannelés auch für Anfänger problemlos macht.

Schritt-für-Schritt Anleitung

  • Vorbereitung des Teigs: Erhitze die Milch zusammen mit der Butter und der ausgekratzten Vanilleschote bei mittlerer Hitze, bis die Butter geschmolzen ist. Lass die Mischung dann abkühlen.
  • Eier und Zucker vermengen: In einer großen Schüssel die Eier, Eigelb und Zucker miteinander verquirlen, bis die Masse leicht und cremig ist.
  • Mehl hinzufügen: Das Mehl langsam einrieseln lassen und dabei ständig rühren, um Klümpchen zu vermeiden.
  • Rum und Vanille einrühren: Nachdem die Milchmischung abgekühlt ist, den Rum hinzufügen und gründlich unterrühren. Dies verleiht den Cannelés ihr charakteristisches Aroma.
  • Teig ruhen lassen: Decke die Schüssel mit Frischhaltefolie ab und lass den Teig mindestens 24 Stunden im Kühlschrank ruhen. Dies ist der Schlüssel zu der perfekten Textur.
  • Backformen vorbereiten: Heize den Ofen auf 220°C vor. Fette die speziellen Cannelés-Formen großzügig mit Butter ein.
  • Backen: Fülle die Formen zu etwa drei Vierteln mit dem Teig. Backe die Cannelés für 15 Minuten bei 220°C, senke dann die Temperatur auf 180°C und backe sie weitere 45 Minuten, bis die Kruste schön karamellisiert ist.
  • Abkühlen lassen: Lass die Cannelés nach dem Backen in den Formen abkühlen, bevor du sie vorsichtig herausnimmst.

Tipps für perfekte Cannelés

Um sicherzustellen, dass deine Cannelés jedes Mal perfekt werden, gibt es ein paar **praktische Tipps**, die du beachten solltest:

1. Teig ruhen lassen

Wie bereits erwähnt, ist es wichtig, den Teig mindestens 24 Stunden ruhen zu lassen. Dieser Ruheprozess ermöglicht es den Aromen, sich vollständig zu entfalten, und sorgt für die gewünschte Textur.

2. Verwendung der richtigen Formen

Cannelés-Formen sind traditionell aus Kupfer mit einer innen rauen Oberfläche. Wenn du solche Formen nicht hast, kannst du auch Silikonformen verwenden, aber die Ergebnisse sind möglicherweise etwas anders. Achte darauf, die Formen gut zu buttern, um ein Ankleben zu verhindern.

3. Temperaturkontrolle

Der Temperaturschock beim Backen ist entscheidend für die Karamellisierung der Kruste. Beginne bei hoher Temperatur und senke sie dann, um sicherzustellen, dass die Cannelés außen knusprig und innen weich bleiben.

4. Keine Öffnung des Ofens

Vermeide es, den Ofen während des Backens zu öffnen. Die temperierten Schwankungen können dazu führen, dass die Cannelés ungleichmäßig backen oder die Kruste nicht richtig karamellisiert.

Häufige Fehler und wie man sie vermeidet

Auch bei einem einfachen Rezept können Fehler passieren. Hier sind einige **häufige Fehler** und Tipps, wie du sie vermeidest:

  • Zu viel Mehl verwenden: Achte genau auf die Menge des Mehls. Zu viel Mehl kann die Cannelés trocken machen.
  • Unzureichendes Ruhen des Teigs: Das Ruhezeit ist nicht verhandelbar. Ohne ausreichend Ruhezeit fehlt den Cannelés die richtige Textur.
  • Falsche Backtemperatur: Ein zu heißer Ofen kann die Kruste verbrennen, bevor das Innere gar ist. Verwende ein Thermometer, um die Ofentemperatur genau zu überwachen.
  • Mangelndes Buttern der Formen: Eine gut gebutterte Form verhindert, dass die Cannelés kleben bleiben und trägt zur Karamellbildung bei.

Variationen und Experimente

Sobald du das Grundrezept gemeistert hast, kannst du mit verschiedenen **Variationen** experimentieren, um deine Cannelés noch interessanter zu gestalten:

Schokoladen-Cannelés

Füge dem Teig etwas Kakaopulver hinzu, um eine schokoladige Variante zu kreieren. Eine Schicht dunkler Schokoladenstückchen kann ebenfalls eine leckere Ergänzung sein.

Zitronen-Cannelés

Für eine frische Note gib etwas Zitronenschale oder einen Spritzer Zitronensaft zum Teig. Die Zitrusnote harmoniert wunderbar mit der süßen Kruste.

Kaffee-Cannelés

Integriere Espresso oder Kaffeelikör in den Teig, um eine köstliche Kaffeevariante zu erhalten. Diese passt hervorragend zu einem Nachmittagskaffee.

Serviervorschläge

Cannelés sind vielseitig und können zu verschiedenen Anlässen serviert werden. Hier sind einige Ideen, wie du sie am besten genießt:

  • Zum Kaffee oder Tee: Ein frisch gebackenes Cannelé ist die perfekte Ergänzung zu deinem Lieblingsgetränk.
  • Als Dessert: Serviere die Cannelés mit einer Kugel Vanilleeis oder einer frischen Beerenmischung.
  • Als Geschenk: Selbstgebackene Cannelés sind ein wunderbares Geschenk für Freunde und Familie.

Fazit

Mit diesem **einfachen und leckeren Cannelés Rezept für Zuhause** kannst du in die Welt der französischen Pâtisserie eintauchen und ein beeindruckendes Gebäck zaubern. Die Kombination aus knuspriger Kruste und weichem Inneren macht Cannelés zu einem unwiderstehlichen Genuss. Denk daran, die oben genannten Tipps zu befolgen und scheue dich nicht, mit verschiedenen Aromen zu experimentieren. Viel Spaß beim Backen und Bon Appétit!

Die besten Expertentipps und Rezepte direkt in deinen Posteingang!

Schon über 10.000 begeisterte Mitglieder

Durch die obenstehende Übermittlung stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.

Tags:
Teile diesen Artikel