Köstliches Marillenknödel Rezept: Traditionelles österreichisches Dessert zubereiten

Inhaltsverzeichnnis

Köstliches Marillenknödel Rezept: Traditionelles österreichisches Dessert zubereiten

Es gibt kaum ein österreichisches Dessert, das so sehr für die kulinarische Kultur des Landes steht wie der Marillenknödel. Dieses wunderschöne Gericht vereint zarte Marillen (Aprikosen) mit feinem Teig und knusprigen Bröseln. Dieses Rezept wird dir zeigen, wie du diesen Klassiker zu Hause herstellen kannst.

Die Geschichte der Marillenknödel

Marillenknödel haben eine lange Tradition in Österreich und sind fest in der österreichischen Küche verwurzelt. Ursprünglich kommen sie aus Böhmen und haben sich über die Jahrhunderte hinweg fest in den Speiseplänen der österreichischen Familien etabliert. Besonders in der Region um die Wachau, die für ihre exquisiten Marillen bekannt ist, findet man dieses Gericht häufig.

Zutaten für köstliche Marillenknödel

  • 500 g Topfen (Quark)
  • 200 g Mehl
  • 2 Eier
  • 60 g Butter
  • 1 Prise Salz
  • 12 kleine Marillen
  • 12 Stück Würfelzucker
  • 100 g Semmelbrösel
  • 50 g Zucker
  • Zimt (optional)
  • Butter oder Öl zum Rösten der Brösel

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zubereitung der Marillenknödel

1. Den Teig vorbereiten

Beginne damit, den Topfen, das Mehl, die Eier, die Butter und eine Prise Salz in eine große Schüssel zu geben. Knete alles gut durch, bis ein glatter Teig entsteht. Den Teig abgedeckt etwa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen, damit er eine festere Konsistenz erhält.

2. Marillen vorbereiten

Wasche die Marillen und entferne die Kerne, indem du sie leicht aufschneidest. Anstelle des Kerns stecke ein Stück Würfelzucker in jede Marille. Das gibt den Knödeln eine süße Überraschung im Inneren.

3. Knödel formen

Teile den Teig in zwölf gleich große Stücke. Forme jedes Stück zu einer kleinen Kugel und drücke es dann flach. Lege eine Marille mit dem Würfelzucker in die Mitte jedes Teigstücks und umhülle die Frucht vollständig mit dem Teig, sodass keine Lücken entstehen.

4. Knödel kochen

Fülle einen großen Topf mit Wasser und bringe es zum Kochen. Reduziere die Hitze, sodass das Wasser nur leicht siedet. Gib die Marillenknödel vorsichtig in das Wasser und lasse sie etwa 10–15 Minuten ziehen. Die Knödel sind fertig, wenn sie an die Wasseroberfläche steigen.

5. Brösel rösten

Während die Knödel ziehen, erhitze Butter oder Öl in einer Pfanne. Füge die Semmelbrösel und den Zucker hinzu und röste sie unter ständigem Rühren goldbraun. Falls gewünscht, kannst du auch eine Prise Zimt hinzufügen, um den Geschmack zu verfeinern.

Marillenknödel servieren

Nimm die Knödel mit einem Schaumlöffel aus dem Wasser und lasse sie kurz abtropfen. Wälze die noch heißen Knödel sofort in den gerösteten Bröseln, bis sie vollständig bedeckt sind.

Serviere die Marillenknödel warm und bestreue sie nach Belieben mit etwas zusätzlichem Zucker oder Puderzucker. Ein Klecks geschlagene Sahne oder eine Kugel Vanilleeis passen hervorragend dazu und machen das Dessert noch unwiderstehlicher.

Tipps und Variationen

  • Teigvariationen: Neben Topfenteig kann man auch Kartoffelteig für die Marillenknödel verwenden. Dies verleiht dem Dessert eine etwas andere, aber ebenso köstliche Textur.
  • Füllung: Anstelle von Würfelzucker kann man auch Marzipan oder Nougat als Füllung verwenden.
  • Vegane Option: Tausche Butter gegen pflanzliche Margarine und Eier gegen pflanzliche Alternativen wie Apfelmus oder Bananenpüree aus.
  • Brösel: Wer es gern knusprig mag, kann die gerösteten Brösel mit gehackten Nüssen oder Mandeln verfeinern.

Fazit

Marillenknödel sind ein Paradebeispiel für die österreichische Dessertkunst. Mit diesem Rezept kannst du in wenigen Schritten ein Stück österreichische Tradition in deine Küche holen. Die süßen, fruchtigen Knödel sind die perfekte Nachspeise für besondere Anlässe oder als süße Belohnung an einem normalen Wochentag. Guten Appetit!

Die besten Expertentipps und Rezepte direkt in deinen Posteingang!

Schon über 10.000 begeisterte Mitglieder

Durch die obenstehende Übermittlung stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.

Tags:
Teile diesen Artikel